Themen von A bis Z
Alle Inhalte auf einen Blick mit der alphabetischen Auflistung aller Beiträge von Fokus Personalvertretungsrecht.
#„Ohne Stellenbeschreibung ist Beurteilung sinnlos.“ (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) - 9. Die Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
„Ohne Stellenbeschreibung ist Beurteilung sinnlos.“ (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
§ 12 TV-L (Eingruppierung TV-L)
§ 12 TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
1. § 12 TVöD-VKA
1. Die Auslegung der Entgeltordnung
1. Die Entgeltgruppe 9b
1. Die entsprechende Tätigkeit (Entgeltgruppe 13)
1. Die Stellenbeschreibung als Basis
1. Personal- und Betriebsrat
1. Überblick
1. Übersicht
1. Übersicht
1. Übersicht
2. Abgeschlossene Hochschulbildung und entsprechende Tätigkeit
2. Alte und neue Rechtsprechung
2. Der Weg zur korrekten Eingruppierung: Die Stellenbeschreibung
2. Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung im Sinne der Entgeltgruppen 14 und 15
2. Die besonders verantwortungsvolle Tätigkeit (Entgeltgruppe 9c)
2. Die Funktionen der Stellenbeschreibung
2. Die neue Einfachheit
2. Die unterschiedlichen Qualifikationsebenen
2. Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
2. Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
2. Summarische/analytische Bewertung
3. Das Stellenbeschreibungsformular
3. Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung (Entgeltgruppe 10/11)
3. Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3)
3. Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3)
3. Die Struktur der neuen Entgeltordnung
3. Eingruppierung
3. Hochwertige Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben im Sinne der Entgeltgruppe 14
3. Rechtsprechung
3. Regelmäßig auszuübende Tätigkeit
3. Studienabschlüsse und Eingruppierung
4. Das Maß der Verantwortung (Entgeltgruppe 12)
4. Das Maß der Verantwortung im Sinne der Entgeltgruppe 15
4. Der sonstige Beschäftigte
4. Der sonstige Beschäftigte
4. Die Bewertung der Stelle
4. Die Entgeltgruppe 4
4. Die Entgeltgruppe 4
4. Die grundsätzlichen Eingruppierungsregelungen (Vorbemerkungen)
4. Grundsatz der Tarifautomatik
4. Umgruppierung
5. Abgeschlossene Ausbildung und entsprechende Tätigkeiten vs. gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 5)
5. Arbeitsvorgang
5. Aufgabenänderungen ohne Auswirkungen auf die bisherige Eingruppierung
5. Die Eingruppierung des Beschäftigten
5. Die Entgeltgruppe 5
5. Die Heraushebungsmerkmale
5. Die Struktur des Teils A der Entgeltordnung
5. Eingruppierung nach der Zahl der Unterstellten
6. Die Struktur des Teils B der Entgeltordnung
6. Hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 6)
6. Vielseitige Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 6)
6. Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
6. Zeitanteile: Die 50-Prozent-Grenze
7. Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7)
7. Die Qualifikationsebenen
7. Die selbständigen Leistungen ab Entgeltgruppe 7
7. Stellenbewertungskommission
7. Zusammenfassende Betrachtung
8. Die Bedeutung von Berufsbildern
8. Die Entgeltgruppen 8 und 9a
8. Eingruppierung in besonderen Fällen
8. Schulungsanspruch
9. Baukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale
9. Die Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
AAbgeschlossene Ausbildung und entsprechende Tätigkeiten vs. gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 5) (Eingruppierung TVöD Bund) - Auswahlrichtlinie (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Abgeschlossene Ausbildung und entsprechende Tätigkeiten vs. gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 5) (Eingruppierung TVöD Bund)
Abgeschlossene Hochschulbildung und entsprechende Tätigkeit (Eingruppierung TVöD Bund)
Abkkürzungen (Eingruppierung TV-L)
Abkürzungen
Abkürzungen
Abkürzungen
Abkürzungen (Eingruppierung TVöD Bund)
Abkürzungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Ablauf des BEM
Abordnung von Arbeitnehmern von mehr als 3 Monaten
Abordnung von Beamten von mehr als 3 Monaten
Abschließende Aufzählung
Abschluss der Tarifreform im öffentlichen Dienst
Absehen von der Ausschreibung
Abstimmungen
Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung
Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung
Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung
Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung (§ 58 PersVG Brb)
Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung (§ 69 Abs. 1 LPersVG)
Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
Allgemeine Rechte und Pflichten der Personalvertretung
Allgemeine Verwaltungsvorschriften über die Dienstwohnungen des Landes Hessen (Hessische Dienstwohnungsvorschriften – HDWV)
Allgemeines (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Alte und neue Rechtsprechung (Eingruppierung TV-L)
Alte und neue Rechtsprechung (Eingruppierung TVöD Bund)
Altersgrenze
Amt
Amtliche Sachbezugswerte für das Kalenderjahr 2020
Amtliche Untersuchungen von Beamtinnen und Beamten sowie Beamtenbewerberinnen und -bewerbern mit einer HIV-Infektion
Amtszeit
Anhörung
Anhörung
Anhörungsrechte (§ 87 LPVG)
Anordnung von Rufbereitschaft
Anordnung zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mitbestimmungspflichtig?
Anrechnung von Zeiten als kommunale Wahlbeamtin/kommunaler Wahlbeamter als Dienstzeiten
Antrag der Dienststelle auf Einberufung einer Personalratssitzung
Antrag der Dienststelle auf Einberufung einer Personalversammlung
Antragsarten
Antragsarten
Antragsarten
Antragsarten
Antragsarten
Antragsarten
Antragsrecht des Personalrats
Anwaltskosten
Anwesenheitsliste
Arbeitsbedingungen im Call-Center
Arbeitsentgelte
Arbeitsmethoden, Einführung grundlegend neuer
Arbeitsplätze, Gestaltung der
Arbeitsschutz/Gesundheitsgefahren
Arbeitssicherheit
Arbeitsverfahren/Arbeitsabläufe, Grundlegende Änderung von
Arbeitsvorgang (Eingruppierung TV-L)
Arbeitsvorgang (Eingruppierung TVöD Bund)
Arbeitszeit
Arbeitszeit/Beschäftigungsumfang der Stelle (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Arten der Personalversammlung
Arten der Personalversammlung
Arten der Personalversammlung
Arten der Personalversammlung
Arten von Personalversammlungen
Arten von Personalversammlungen
Aufbewahrung von Personalratsunterlagen
Aufbewahrung von Personalratsunterlagen
Aufbewahrung von Personalratsunterlagen
Aufbewahrung von Personalunterlagen
Aufbewahrung von personenbezogenen Unterlagen (§ 72 LPersVG)
Aufgaben der Personalversammlung
Aufgaben der Personalversammlung
Aufgaben der Personalversammlung (§ 50 LPersVG)
Aufgaben der Personalversammlung (§ 51 PersVG Brb)
Aufgaben der Personalversammlung (§ 52 LPVG)
Aufgaben der Personalvertretung
Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem BPersVG
Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem LPersVG
Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem LPVG
Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem NPersVG
Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem PersVG Brb
Aufgaben und Chancen des Personalrats beim E-Government
Aufgabenänderungen ohne Auswirkungen auf die bisherige Eingruppierung (Eingruppierung TV-L)
Aufgabenänderungen ohne Auswirkungen auf die bisherige Eingruppierung (Eingruppierung TVöD Bund)
Aufhebung eines Personalratsbeschlusses
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz (§ 43 Abs. 3 PersVG BrB)
Aus Alt macht Neu (Eingruppierung TVöD Bund)
Ausbildungs-, Studien- und Prüfungsordnungen
Ausgewählte Einzelfälle der Beteiligung
Ausgewählte Einzelfälle der Mitbestimmung
Ausgewählte Einzelfälle der Mitbestimmung
Ausgewählte Einzelfälle der Mitbestimmung
Ausgewählte Einzelfälle der Mitbestimmung
Ausgewählte Einzelfälle der Mitbestimmung
Auslandsreisekostenrecht; Neufestsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. 1. 2019
Ausnahmen von der Beteiligung
Ausnahmen von der Beteiligung
Ausnahmen von der Beteiligung
Ausnahmen von der Beteiligung
Ausnahmen von der Beteiligung (§§ 81, 92 LPersVG)
Ausschüsse (§ 28 LPersVG)
Auswahlrichtlinie (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
BBaukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale (Eingruppierung TV-L) - Büropersonal
Baukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale (Eingruppierung TV-L)
Baukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale (Eingruppierung TVöD Bund)
BayPVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
Beabsichtigte Maßnahme
Beachtliche oder unbeachtliche Zustimmungsverweigerung
Befangenheit
Befangenheit von Personalratsmitgliedern (bei Besetzung einer Beförderungsstelle)
Beförderung, Laufbahnwechsel
Befugnisse (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Befugnisse der Personalversammlung
Begriffsbestimmung
Begriffsbestimmung „Personalvertretungen“
Begriffsbestimmung „Personalvertretungen“
Begriffsbestimmung „Personalvertretungen“
Begriffsbestimmung „Personalvertretungen“
Begriffsbestimmung, Aufgaben und Rechtsstellungen
Begünstigungsverbot
Behandlung von Verschlusssachen
Behinderungsverbot
Beispiel-Stellenbeschreibungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Beitragserhebung, Verbot der
Bekanntmachung zum Vollzug der Bayerischen Beihilfeverordnung (BayBhV)
Bekanntmachungen, Plätze für
Benachteiligungsverbot
Berufsausbildung
Beschluss vom 01.02.2010 – 6 PB 36.09
Benachteiligungsverbot – Schlechterstellung und Personalratsfunktion Beschluss vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
Begriff der Maßnahme – Absehen von der Ausschreibung eines Dienstpostens Beschluss vom 01.06.2007 – 6 PB 4.07
Personalinformationssysteme, Mitbestimmung Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
Mitbestimmung des Jobcenter-Personalrats bei Änderung einer Tätigkeitsebene (Rückstufung) Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
Zuordnung Funktionsstufe – Mitbestimmung Jobcenter-Personalrat Beschluss vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
Anwendung des § 14 Abs. 1 AÜG auf die Zuweisung von Beschäftigten der BA (Bundesagentur für Arbeit) Beschluss vom 02.06.2010 – 6 P 9.09
Mitbestimmung des Personalrats – Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen eine Dienstkraft; Widerspruch der Dienstkraft gegen die Mitbestimmung Beschluss vom 03. 09. 2003 – 7 ABR 12/03
Intranet – Veröffentlichungen des Betriebsrats – Veröffentlichungen des Betriebsrats im Intranet – Betriebsrat – Mitarbeiterbefragung – Intranet – inhaltliche Kontrolle – Inhaltliche Kontrolle des Intranets durch Arbeitgeber Beschluss vom 03. 09. 2003 –7 ABR 8/03
Anspruch des Betriebsrats auf Internetanschluss – Arbeitsmittel – Betriebsrat – Sachmittel Beschluss vom 04.02.2014 – 6 PB 36.13
Mitbestimmung beim Absehen von Stellenausschreibungen – Abweichung von einer Ausschreibungspraxis – Nichtzulassungsbeschwerde – Behandlung einer Grundsatzrüge als Abweichungsrüge Beschluss vom 04.06.2009 – 6 PB 6.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters – Besetzung freier Stellen mit Überhangpersonal Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 10.11
Rufbereitschaft – Arbeitszeit – Mitbestimmungspflichtigkeit bei Festlegungen zu Beginn und Ende Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 5.11
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Informationsanspruch des Personalrats – Namensliste der arbeitsunfähig erkrankten Beschäftigten – Hinweisschreiben des Dienststellenleiters Beschluss vom 05. 10. 2012 – 1 B 681/12
Dokumentationspflicht – fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung bei Beurlaubung wegen Kinderbetreuung – Elternzeit Beschluss vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
Basisdienst eAkte – zentralverwaltetes IT-Verfahren Beschluss vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
Mitbestimmung bei Eingruppierung – Stufenzuordnung nach § 16 TVöD-Bund Beschluss vom 07.04.2010 – 6 P 6.09
Mitbestimmung des Personalrats bei der Übernahme von Leiharbeitnehmern zur Arbeitsleistung in der Dienststelle Beschluss vom 08.02.2007 – 6 P 6.07
Gleichwertigkeit der Ausbildung – Neue Bundesländer Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 23.10
Eingruppierung bei Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes Beschluss vom 08.11.2016 – 1 BvR 2317/15
Stellenverlagerung – Bestenauslese Beschluss vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
Antragstellung – personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren – Grundschulung; Informationspflicht Beschluss vom 09.12.2009 – 6 PB 36.09
Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters – Freihalten eines Arbeitsplatzes – Rente auf Zeit wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Beschluss vom 10.01.2006 – 6 P 10.04
Arbeitszeit – Altersermäßigung – Pflichtstunden – Lehrer – Hebung der Arbeitsleistung – Verwaltungsvorschrift – Verwaltungsanordnung – Mitbestimmung – Mitwirkung – Personalrat – Personalvertretung – Gewerkschaft – Berufsverband – Spitzenorganisation – allgemeine Regelung – grundsätzliche Bedeutung Beschluss vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
Mitbestimmung bei Versetzung – Dienststellenwechsel – Dienststellenbegriff – Mitbestimmung bei Neueingruppierung – Vollzug der Umsetzung – Verlangen des Personalrats nach ergänzender Unterrichtung Beschluss vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
Freigestelltes Personalratsmitglied – Benachteiligungsverbot – Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs – Referenzgruppe – fiktive Versetzung – Verwirkung Beschluss vom 12.09.2011 – 6 PB 13.11
Zweite Mitbestimmungsvorlage – unveränderte Sach- und Rechtslage – erneute Befassung durch den Personalrat Beschluss vom 12.11.2002 – 6 P 2.02
Antragsberechtigung – Feststellungsinteresse – Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit – vertrauensvolle Zusammenarbeit, Grundsatz – Pflichtenverstoß Beschluss vom 14.01.2010 – 6 P 10.09
Mitbestimmung beim Absehen von der Ausschreibung Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
Tagesordnung – Rechtsfolgen einer unterbliebenen Mitteilung – Fehlerhafte Ladung zu einer Betriebsratssitzung Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
Rechtsbeschwerde – Anhörung des Personalrats – Gesamtpersonalrat – Stufenvertretung – Bezirkspersonalrat – Stammdienststelle – Gesamtdienststelle – Hauptdienststelle – ausschließliche Betroffenheit der Beschäftigten – Beschäftigte – ausschließliche Betroffenheit Beschluss vom 15.12.2016 – 5 P 9.15
Zustimmungsverweigerungsschreiben – Schriftlichkeitsgebot – elektronische Übermittlung – Identitätsfunktion Beschluss vom 16. 04. 2008 – 1 A 4630/06.PVB
Schulungskosten – Mehrtägige Schulung zum TVöD Beschluss vom 16. 06.2011 – 6 PB 5.11
Schulungskosten des Personalrats – behördeninterne und gewerkschaftliche Schulung Beschluss vom 16.04.2008 – 6 P 8.07
Mitwirkung des Personalrats beim Bundesnachrichtendienst – Dienstvorschrift zur Abgabe von Schuldenerklärungen Beschluss vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
Beschwerde – abstrakter Feststellungsantrag – Feststellungsantrag, abstrakter – künftiger Sachverhalt – Sachverhalt, künftiger – personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren – Beschlussverfahren, personalvertretungsrechtliches Beschluss vom 17.05.2010 – 6 P 7.09
Ausschluss der Mitbestimmung – Beschäftigte, die in Personalangelegenheiten der Dienststelle entscheiden Beschluss vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats – Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen – mehrere Teil- oder Nebenstellen der Gesamtdienststelle Beschluss vom 17.07.2014 – 4 A 492/13
Anspruch auf Grundlagenseminar – Freistellung unter Kostenübernahme für die Teilnahme an „PR 2-Sminar“ Beschluss vom 18. 05. 2010 – 8 Bf 272/09.PVL
E-Mail und Schriftformerfordernis bei Weiterbeschäftigungsverlangen Beschluss vom 18. 09. 2008 –16 A 2260/08.PVL
Freistellung eines Personalratsmitglieds – Gruppenprinzip Beschluss vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
Wahlrecht zum Personalrat der BA – Bundesagentur für Arbeit Beschluss vom 18.04.2013 – 7 P 12.01283
Zuständigkeit – Jobcenter-Geschäftsführung – Beförderung von Beamten Beschluss vom 18.05.2010 – OVG 61 PV 6.09
Abmahnung als unzulässige Benachteiligung und Behinderung der Personalratstätigkeit Beschluss vom 18.06.2002 – 6 P 12.01
Einstellung von Pflegekräften an einem Universitätsklinikum – Gestellungsvertrag mit der DRK-Schwesternschaft – Pflegedirektorin – Personelle Angelegenheiten von Arbeitnehmern – Demokratisches Prinzip – Eingeschränkte Mitbestimmung Beschluss vom 18.06.2015 – 62 PV 14.14
Eingruppierung vor Zuweisung Beschluss vom 18.08.2003 – 6 P 6.03
Rechtsberatung – Sprechstunde Beschluss vom 18.08.2010 – 6 P 15.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters – Begründung eines gesetzlichen Arbeitsverhältnisses – negatives Feststellungsbegehren des öffentlichen Arbeitgebers – analoge Anwendung der Ausschlussfrist – Schriftform des Weiterbeschäftigungsverlangens – Antragstellung des öffentlichen Arbeitgebers durch Rechtsanwalt – Vorlage der Vollmacht innerhalb der Ausschlussfrist Beschluss vom 19.01.2009 – 6 P 1.08
Weiterbeschäftigungsanspruch – Mitglied der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung Beschluss vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
Auskunftsanspruch des Personalrats – Überwachungsaufgabe – elektronische Arbeitszeiterfassung – Namensnennung der Beschäftigten – anonymisierte Arbeitszeitlisten Beschluss vom 19.04.2012 – Z AZR 233/11
Personenbedingte Kündigung – Sonderkündigungsschutz eines Ersatzmitgliedes des Betriebsrats Beschluss vom 19.05.2003 – 6 P 16.02
Schutzzweckgrenze – innerdienstliche Maßnahme – Dienstkraftfahrzeuge – Förderung des Selbstfahrens – Selbstfahren – Förderung – Mitwirkungsrecht bei Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen – Mitbestimmung bei Unfallverhütungsmaßnahmen – Unfallverhütungsmaßnahme als Teilregelung einer Verwaltungsvorschrift Beschluss vom 19.10.2015 – 5 P 11.14
Befangenheit – Personalratsmitglied – Auswahlverfahren – Nichtigkeit des Beschlusses Beschluss vom 20.02.2015 – 62 PV 15.13
Einstellung externer Bewerber Beschluss vom 20.03.2002 – 6 PB 6.01
antragsabhängige Mitbestimmung – Beschäftigte nach § 14 Abs. 3 BPersVG – Übertragung – Dienstposten – Vorlage von Bewerbungsunterlagen Beschluss vom 20.10.2016 – 7 C 23.15
Kein Anspruch auf Zugang zu dienstlichen Telefonnummern Beschluss vom 20.11.2007 – 6 PB 14.07
Weiterbeschäftigungsanspruch – Jugendvertreter – Wahl kurz vor Ausbildungsende Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
Dienststellenzugehörigkeit – Personalversammlung Beschluss vom 21.08.2013 – 15 TaBV 798/13
Beteiligung Schwerbehindertenvertretung Jobcenter – Einstellung – interne Stellenausschreibung der BA (Bundesagentur für Arbeit) – Rechtsbehelfsbelehrung vom BAG abgewiesen Beschluss vom 21.09.2006 – 2 C 13.05
Beförderung freigestellter Personalratsmitglieder – fiktive Laufbahnnachzeichnung Beschluss vom 21.12.2010 – 18 LP14/06
Einsichtnahme in Arbeitszeitkonten durch Online-Zugang – Informationsrecht des Personalrats; Wahrnehmung allgemeiner Aufgaben Beschluss vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
Beschlussfassung des Betriebsrats – Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung – Abkehr von bisheriger Rechtsprechung Beschluss vom 22.06.2005 – 6 P 2.05
Personalangelegenheiten – selbstständige Entscheidung Beschluss vom 22.08.2005 – 6 PB 5.05
Nichtzulassung einer Rechtsbeschwerde – Grundsätzliche Bedeutung Beschluss vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
Informationsrecht des Personalrats – Aushändigung von Unterlagen in Kopie – Personalbedarfsberechnung – Stellenplan Beschluss vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
Informationsrecht des Personalrats – Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 3.01
Demokratisches Prinzip – Dienstdauer – Initiativantrag – Pädagogisches Personal – Stundenverteilung – Teilzeitbeschäftigung – Verwaltungsanordnung Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
Demokratisches Prinzip – Geltendmachung von Ersatzansprüchen – Zeitpunkt der Beteiligung des Personalrats Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
Zuweisung einer Tätigkeit zum Jobcenter – Mitbestimmung der Personalräte beim Jobcenter Beschluss vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
Initiativantragsrecht des Personalrats – Befristete Beschäftigung – Dauereinstellung Beschluss vom 25.06.2003 – 6 P 1.03
Dienstvereinbarung – Fortgeltung Beschluss vom 26. 03. 2013 – 5 LA 210/12
Nichtbeförderung eines freigestellten Personalratsmitglieds – Verwirkung des Schadensersatzanspruchs Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 10.02
Kosten für Teilnahme an Spezialschulung – Spezialschulung – Kosten – fehlende Haushaltsmittel – Haushaltsmittel, fehlende – Unaufschiebbarkeit – Schulungsbedarf – Schulungsbedarf – Unaufschiebbarkeit Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 9.02
Schulungskosten – Antragsbefugnis – Personalrat – Personalrat, Antragsbefugnis – Schulungsbedarf – Unaufschiebbarkeit Beschluss vom 27. 04. 2015 – 20 A 122/14 PVB
Personalrat – Sitzung – Ladung – Tagesordnung – Beratungsgegenstand – Wahl – Stellvertreter – Vorsitzender – Sprecher – Gruppe Beschluss vom 27.01.2004 – 6 P 9.03
Aufwendungen – Mehraufwand – Kostendeckung – Personalrat – Zweitwohnung Beschluss vom 27.02.2013 – 6 PB 3.13
Antragsabhängige Mitbestimmung – Hinweispflicht der Dienststelle – Beschäftigte mit überwiegend wissenschaftlicher Tätigkeit Beschluss vom 27.10. 2009 – 6 P 11.08
Sachmittel für die Geschäftsführung des Personalrates – dienststelleninternes elektronisches Kommunikationssystem – Weiterleitung von Bekanntmachungen Beschluss vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
Unbeachtlichkeit einer Begründung – Jobcenter-Personalrat – Umgruppierung nach TV-BA Beschluss vom 29.06.2004 – 6 PB 3.04
Beschwerde – Nichtzulassung – Rechtsbeschwerde – Rechtsbeschwerde – Nichtzulassung – Zulässigkeit – Verpflichtungsantrag im Personalvertretungsrecht – Personalvertretungsrecht – Verpflichtungsantrag Beschluss vom 29.09.2004 – 6 P 4.04
Personalrat – Initiativrecht – Mitbestimmung – automatische Zeiterfassung – technische Kontrolleinrichtung Beschluss vom 30.05.2007 – 6 PB 1.07
Weiterbeschäftigung – Jugendvertreter – Stellenbesetzungssperre Beschluss vom 30.06.2005 – 6 P 9.04
Mehrarbeit – Überstunden – Mitbestimmungsrecht Beschluss vom 31.05.2005 – 6 PB 1.05
Jugendvertreter – Weiterbeschäftigungsverlangen – befristeter Arbeitsvertrag Beschluss vom 31.07.2014 – 62 PV 3.13
Mitbestimmung – Gestaltung weiterer Arbeitsplätze – Fortgeltung von Dienstvereinbarungen Beschluss vom 4.06.2010 – 6 PB 4.10
Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung – Letztentscheidungsrecht des Senats von Berlin – gerichtliche Überprüfung des Beschlusses der Einigungsstelle Beschlüsse Beschlussfähigkeit Beschlussfassung Beschlussverfahren, personalvertretungsrechtliches Besondere Vorschriften für einzelne Verwaltungszweige Besondere Vorschriften für einzelne Verwaltungszweige Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes (§§ 90 ff. PersVG Brb) Besonderheiten im kirchlichen Arbeitsrecht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7) (Eingruppierung TV-L) Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7) (Eingruppierung TVöD Bund) Beteiligung Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung am Arbeitsschutz Beteiligung am Arbeitsschutz (§ 59 PersVG Brb) Beteiligung an der Gefahrenverhütung Beteiligung bei Kündigungen Beteiligung bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung Beteiligung beim Arbeitsschutz Beteiligung beim Arbeitsschutz (§ 86 LPersVG) Beteiligung der Personalvertretung im Auswahlverfahren Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats (§ 91 LPVG) Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats (§§ 75 und 76 PersVG Brb) Beteiligung des Personalrats bei Erlass einer Verwaltungsanordnung Beteiligung in Personalangelegenheiten, Ausnahmen von der Beteiligung Stufenvertretung/Gesamtpersonalrat Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungspflichtigkeit bei der Überleitung in eine neue Engeltgruppe (Entgeltordnung VKA) Beteiligungsrechte Beteiligungsrechte der Interessenvertretung Beteiligungsrechte, allgemeine Beteiligungsrechte, formelle Beteiligungsrechte, sonstige Betriebliche Lohngestaltung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Vorschlagswesen (Grundsätze über die Bewertung) Betriebsarzt/Vertrauensarzt, Bestellung von Beurteilungsrichtlinien für Arbeitnehmer Beurteilungsrichtlinien für Beamte Bildung von Fachkammern/-senaten Bildung von Fachkammern/-senaten (§ 122 LPersVG) Bildung von Fachkammern/-senaten (§ 96 PersVG Brb) Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen (§ 12 Abs. 1 PersVG Brb) Bildung von Personalvertretungen (§ 1 LPVG) Bildung von Personalvertretungen (§§ 1, 12 LPersVG) BMI-RdSchr.: Allgemeine Durchführungshinweise zu den Änderungen im Beamtenversorgungsgesetz durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz BMI-RdSchr.: Anwendungshinweise zum BUKG BMI-RdSchr.: Hinweise zur Aufnahme von Beamten und Versorgungsempfängern in die private Krankenversicherung (PKV) BMI-RdSchr.: Steuerliche Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für Auslandsdienstreisen BMI-RdSchr.: Übergangsregelung für Beamte des Bundeseisenbahnvermögens und der Postnachfolgeunternehmen BMI-RdSchr.: Übersicht Mindestversorgungsbezüge und Mindesthöchstgrenzen BPersVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten BPersVG: Funktion und Rechtsrahmen des Monatsgespräches BPersVG: Mitbestimmung bei der Erstfestsetzung von Erfahrungsstufen bei der Einstellung von Beamtinnen und Beamten BPersVG: Personalräteschulungen bei vorläufiger Haushaltsführung Bundesbesoldungsordnung C Bundesverfassungsgericht: Gesetz zur Tarifeinheit weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar Bürokraft des Personalrats – Nachbesetzung trotz Wiederbesetzungssperre? Büropersonal
Benachteiligungsverbot – Schlechterstellung und Personalratsfunktion Beschluss vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
Begriff der Maßnahme – Absehen von der Ausschreibung eines Dienstpostens Beschluss vom 01.06.2007 – 6 PB 4.07
Personalinformationssysteme, Mitbestimmung Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
Mitbestimmung des Jobcenter-Personalrats bei Änderung einer Tätigkeitsebene (Rückstufung) Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
Zuordnung Funktionsstufe – Mitbestimmung Jobcenter-Personalrat Beschluss vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
Anwendung des § 14 Abs. 1 AÜG auf die Zuweisung von Beschäftigten der BA (Bundesagentur für Arbeit) Beschluss vom 02.06.2010 – 6 P 9.09
Mitbestimmung des Personalrats – Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen eine Dienstkraft; Widerspruch der Dienstkraft gegen die Mitbestimmung Beschluss vom 03. 09. 2003 – 7 ABR 12/03
Intranet – Veröffentlichungen des Betriebsrats – Veröffentlichungen des Betriebsrats im Intranet – Betriebsrat – Mitarbeiterbefragung – Intranet – inhaltliche Kontrolle – Inhaltliche Kontrolle des Intranets durch Arbeitgeber Beschluss vom 03. 09. 2003 –7 ABR 8/03
Anspruch des Betriebsrats auf Internetanschluss – Arbeitsmittel – Betriebsrat – Sachmittel Beschluss vom 04.02.2014 – 6 PB 36.13
Mitbestimmung beim Absehen von Stellenausschreibungen – Abweichung von einer Ausschreibungspraxis – Nichtzulassungsbeschwerde – Behandlung einer Grundsatzrüge als Abweichungsrüge Beschluss vom 04.06.2009 – 6 PB 6.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters – Besetzung freier Stellen mit Überhangpersonal Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 10.11
Rufbereitschaft – Arbeitszeit – Mitbestimmungspflichtigkeit bei Festlegungen zu Beginn und Ende Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 5.11
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Informationsanspruch des Personalrats – Namensliste der arbeitsunfähig erkrankten Beschäftigten – Hinweisschreiben des Dienststellenleiters Beschluss vom 05. 10. 2012 – 1 B 681/12
Dokumentationspflicht – fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung bei Beurlaubung wegen Kinderbetreuung – Elternzeit Beschluss vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
Basisdienst eAkte – zentralverwaltetes IT-Verfahren Beschluss vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
Mitbestimmung bei Eingruppierung – Stufenzuordnung nach § 16 TVöD-Bund Beschluss vom 07.04.2010 – 6 P 6.09
Mitbestimmung des Personalrats bei der Übernahme von Leiharbeitnehmern zur Arbeitsleistung in der Dienststelle Beschluss vom 08.02.2007 – 6 P 6.07
Gleichwertigkeit der Ausbildung – Neue Bundesländer Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 23.10
Eingruppierung bei Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes Beschluss vom 08.11.2016 – 1 BvR 2317/15
Stellenverlagerung – Bestenauslese Beschluss vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
Antragstellung – personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren – Grundschulung; Informationspflicht Beschluss vom 09.12.2009 – 6 PB 36.09
Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters – Freihalten eines Arbeitsplatzes – Rente auf Zeit wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Beschluss vom 10.01.2006 – 6 P 10.04
Arbeitszeit – Altersermäßigung – Pflichtstunden – Lehrer – Hebung der Arbeitsleistung – Verwaltungsvorschrift – Verwaltungsanordnung – Mitbestimmung – Mitwirkung – Personalrat – Personalvertretung – Gewerkschaft – Berufsverband – Spitzenorganisation – allgemeine Regelung – grundsätzliche Bedeutung Beschluss vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
Mitbestimmung bei Versetzung – Dienststellenwechsel – Dienststellenbegriff – Mitbestimmung bei Neueingruppierung – Vollzug der Umsetzung – Verlangen des Personalrats nach ergänzender Unterrichtung Beschluss vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
Freigestelltes Personalratsmitglied – Benachteiligungsverbot – Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs – Referenzgruppe – fiktive Versetzung – Verwirkung Beschluss vom 12.09.2011 – 6 PB 13.11
Zweite Mitbestimmungsvorlage – unveränderte Sach- und Rechtslage – erneute Befassung durch den Personalrat Beschluss vom 12.11.2002 – 6 P 2.02
Antragsberechtigung – Feststellungsinteresse – Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit – vertrauensvolle Zusammenarbeit, Grundsatz – Pflichtenverstoß Beschluss vom 14.01.2010 – 6 P 10.09
Mitbestimmung beim Absehen von der Ausschreibung Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
Tagesordnung – Rechtsfolgen einer unterbliebenen Mitteilung – Fehlerhafte Ladung zu einer Betriebsratssitzung Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
Rechtsbeschwerde – Anhörung des Personalrats – Gesamtpersonalrat – Stufenvertretung – Bezirkspersonalrat – Stammdienststelle – Gesamtdienststelle – Hauptdienststelle – ausschließliche Betroffenheit der Beschäftigten – Beschäftigte – ausschließliche Betroffenheit Beschluss vom 15.12.2016 – 5 P 9.15
Zustimmungsverweigerungsschreiben – Schriftlichkeitsgebot – elektronische Übermittlung – Identitätsfunktion Beschluss vom 16. 04. 2008 – 1 A 4630/06.PVB
Schulungskosten – Mehrtägige Schulung zum TVöD Beschluss vom 16. 06.2011 – 6 PB 5.11
Schulungskosten des Personalrats – behördeninterne und gewerkschaftliche Schulung Beschluss vom 16.04.2008 – 6 P 8.07
Mitwirkung des Personalrats beim Bundesnachrichtendienst – Dienstvorschrift zur Abgabe von Schuldenerklärungen Beschluss vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
Beschwerde – abstrakter Feststellungsantrag – Feststellungsantrag, abstrakter – künftiger Sachverhalt – Sachverhalt, künftiger – personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren – Beschlussverfahren, personalvertretungsrechtliches Beschluss vom 17.05.2010 – 6 P 7.09
Ausschluss der Mitbestimmung – Beschäftigte, die in Personalangelegenheiten der Dienststelle entscheiden Beschluss vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats – Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen – mehrere Teil- oder Nebenstellen der Gesamtdienststelle Beschluss vom 17.07.2014 – 4 A 492/13
Anspruch auf Grundlagenseminar – Freistellung unter Kostenübernahme für die Teilnahme an „PR 2-Sminar“ Beschluss vom 18. 05. 2010 – 8 Bf 272/09.PVL
E-Mail und Schriftformerfordernis bei Weiterbeschäftigungsverlangen Beschluss vom 18. 09. 2008 –16 A 2260/08.PVL
Freistellung eines Personalratsmitglieds – Gruppenprinzip Beschluss vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
Wahlrecht zum Personalrat der BA – Bundesagentur für Arbeit Beschluss vom 18.04.2013 – 7 P 12.01283
Zuständigkeit – Jobcenter-Geschäftsführung – Beförderung von Beamten Beschluss vom 18.05.2010 – OVG 61 PV 6.09
Abmahnung als unzulässige Benachteiligung und Behinderung der Personalratstätigkeit Beschluss vom 18.06.2002 – 6 P 12.01
Einstellung von Pflegekräften an einem Universitätsklinikum – Gestellungsvertrag mit der DRK-Schwesternschaft – Pflegedirektorin – Personelle Angelegenheiten von Arbeitnehmern – Demokratisches Prinzip – Eingeschränkte Mitbestimmung Beschluss vom 18.06.2015 – 62 PV 14.14
Eingruppierung vor Zuweisung Beschluss vom 18.08.2003 – 6 P 6.03
Rechtsberatung – Sprechstunde Beschluss vom 18.08.2010 – 6 P 15.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters – Begründung eines gesetzlichen Arbeitsverhältnisses – negatives Feststellungsbegehren des öffentlichen Arbeitgebers – analoge Anwendung der Ausschlussfrist – Schriftform des Weiterbeschäftigungsverlangens – Antragstellung des öffentlichen Arbeitgebers durch Rechtsanwalt – Vorlage der Vollmacht innerhalb der Ausschlussfrist Beschluss vom 19.01.2009 – 6 P 1.08
Weiterbeschäftigungsanspruch – Mitglied der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung Beschluss vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
Auskunftsanspruch des Personalrats – Überwachungsaufgabe – elektronische Arbeitszeiterfassung – Namensnennung der Beschäftigten – anonymisierte Arbeitszeitlisten Beschluss vom 19.04.2012 – Z AZR 233/11
Personenbedingte Kündigung – Sonderkündigungsschutz eines Ersatzmitgliedes des Betriebsrats Beschluss vom 19.05.2003 – 6 P 16.02
Schutzzweckgrenze – innerdienstliche Maßnahme – Dienstkraftfahrzeuge – Förderung des Selbstfahrens – Selbstfahren – Förderung – Mitwirkungsrecht bei Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen – Mitbestimmung bei Unfallverhütungsmaßnahmen – Unfallverhütungsmaßnahme als Teilregelung einer Verwaltungsvorschrift Beschluss vom 19.10.2015 – 5 P 11.14
Befangenheit – Personalratsmitglied – Auswahlverfahren – Nichtigkeit des Beschlusses Beschluss vom 20.02.2015 – 62 PV 15.13
Einstellung externer Bewerber Beschluss vom 20.03.2002 – 6 PB 6.01
antragsabhängige Mitbestimmung – Beschäftigte nach § 14 Abs. 3 BPersVG – Übertragung – Dienstposten – Vorlage von Bewerbungsunterlagen Beschluss vom 20.10.2016 – 7 C 23.15
Kein Anspruch auf Zugang zu dienstlichen Telefonnummern Beschluss vom 20.11.2007 – 6 PB 14.07
Weiterbeschäftigungsanspruch – Jugendvertreter – Wahl kurz vor Ausbildungsende Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
Dienststellenzugehörigkeit – Personalversammlung Beschluss vom 21.08.2013 – 15 TaBV 798/13
Beteiligung Schwerbehindertenvertretung Jobcenter – Einstellung – interne Stellenausschreibung der BA (Bundesagentur für Arbeit) – Rechtsbehelfsbelehrung vom BAG abgewiesen Beschluss vom 21.09.2006 – 2 C 13.05
Beförderung freigestellter Personalratsmitglieder – fiktive Laufbahnnachzeichnung Beschluss vom 21.12.2010 – 18 LP14/06
Einsichtnahme in Arbeitszeitkonten durch Online-Zugang – Informationsrecht des Personalrats; Wahrnehmung allgemeiner Aufgaben Beschluss vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
Beschlussfassung des Betriebsrats – Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung – Abkehr von bisheriger Rechtsprechung Beschluss vom 22.06.2005 – 6 P 2.05
Personalangelegenheiten – selbstständige Entscheidung Beschluss vom 22.08.2005 – 6 PB 5.05
Nichtzulassung einer Rechtsbeschwerde – Grundsätzliche Bedeutung Beschluss vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
Informationsrecht des Personalrats – Aushändigung von Unterlagen in Kopie – Personalbedarfsberechnung – Stellenplan Beschluss vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
Informationsrecht des Personalrats – Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 3.01
Demokratisches Prinzip – Dienstdauer – Initiativantrag – Pädagogisches Personal – Stundenverteilung – Teilzeitbeschäftigung – Verwaltungsanordnung Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
Demokratisches Prinzip – Geltendmachung von Ersatzansprüchen – Zeitpunkt der Beteiligung des Personalrats Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
Zuweisung einer Tätigkeit zum Jobcenter – Mitbestimmung der Personalräte beim Jobcenter Beschluss vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
Initiativantragsrecht des Personalrats – Befristete Beschäftigung – Dauereinstellung Beschluss vom 25.06.2003 – 6 P 1.03
Dienstvereinbarung – Fortgeltung Beschluss vom 26. 03. 2013 – 5 LA 210/12
Nichtbeförderung eines freigestellten Personalratsmitglieds – Verwirkung des Schadensersatzanspruchs Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 10.02
Kosten für Teilnahme an Spezialschulung – Spezialschulung – Kosten – fehlende Haushaltsmittel – Haushaltsmittel, fehlende – Unaufschiebbarkeit – Schulungsbedarf – Schulungsbedarf – Unaufschiebbarkeit Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 9.02
Schulungskosten – Antragsbefugnis – Personalrat – Personalrat, Antragsbefugnis – Schulungsbedarf – Unaufschiebbarkeit Beschluss vom 27. 04. 2015 – 20 A 122/14 PVB
Personalrat – Sitzung – Ladung – Tagesordnung – Beratungsgegenstand – Wahl – Stellvertreter – Vorsitzender – Sprecher – Gruppe Beschluss vom 27.01.2004 – 6 P 9.03
Aufwendungen – Mehraufwand – Kostendeckung – Personalrat – Zweitwohnung Beschluss vom 27.02.2013 – 6 PB 3.13
Antragsabhängige Mitbestimmung – Hinweispflicht der Dienststelle – Beschäftigte mit überwiegend wissenschaftlicher Tätigkeit Beschluss vom 27.10. 2009 – 6 P 11.08
Sachmittel für die Geschäftsführung des Personalrates – dienststelleninternes elektronisches Kommunikationssystem – Weiterleitung von Bekanntmachungen Beschluss vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
Unbeachtlichkeit einer Begründung – Jobcenter-Personalrat – Umgruppierung nach TV-BA Beschluss vom 29.06.2004 – 6 PB 3.04
Beschwerde – Nichtzulassung – Rechtsbeschwerde – Rechtsbeschwerde – Nichtzulassung – Zulässigkeit – Verpflichtungsantrag im Personalvertretungsrecht – Personalvertretungsrecht – Verpflichtungsantrag Beschluss vom 29.09.2004 – 6 P 4.04
Personalrat – Initiativrecht – Mitbestimmung – automatische Zeiterfassung – technische Kontrolleinrichtung Beschluss vom 30.05.2007 – 6 PB 1.07
Weiterbeschäftigung – Jugendvertreter – Stellenbesetzungssperre Beschluss vom 30.06.2005 – 6 P 9.04
Mehrarbeit – Überstunden – Mitbestimmungsrecht Beschluss vom 31.05.2005 – 6 PB 1.05
Jugendvertreter – Weiterbeschäftigungsverlangen – befristeter Arbeitsvertrag Beschluss vom 31.07.2014 – 62 PV 3.13
Mitbestimmung – Gestaltung weiterer Arbeitsplätze – Fortgeltung von Dienstvereinbarungen Beschluss vom 4.06.2010 – 6 PB 4.10
Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung – Letztentscheidungsrecht des Senats von Berlin – gerichtliche Überprüfung des Beschlusses der Einigungsstelle Beschlüsse Beschlussfähigkeit Beschlussfassung Beschlussverfahren, personalvertretungsrechtliches Besondere Vorschriften für einzelne Verwaltungszweige Besondere Vorschriften für einzelne Verwaltungszweige Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes (§§ 90 ff. PersVG Brb) Besonderheiten im kirchlichen Arbeitsrecht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7) (Eingruppierung TV-L) Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7) (Eingruppierung TVöD Bund) Beteiligung Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung als unbedingte Pflicht Beteiligung am Arbeitsschutz Beteiligung am Arbeitsschutz (§ 59 PersVG Brb) Beteiligung an der Gefahrenverhütung Beteiligung bei Kündigungen Beteiligung bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung Beteiligung beim Arbeitsschutz Beteiligung beim Arbeitsschutz (§ 86 LPersVG) Beteiligung der Personalvertretung im Auswahlverfahren Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats (§ 91 LPVG) Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats (§§ 75 und 76 PersVG Brb) Beteiligung des Personalrats bei Erlass einer Verwaltungsanordnung Beteiligung in Personalangelegenheiten, Ausnahmen von der Beteiligung Stufenvertretung/Gesamtpersonalrat Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungsfrist Beteiligungspflichtigkeit bei der Überleitung in eine neue Engeltgruppe (Entgeltordnung VKA) Beteiligungsrechte Beteiligungsrechte der Interessenvertretung Beteiligungsrechte, allgemeine Beteiligungsrechte, formelle Beteiligungsrechte, sonstige Betriebliche Lohngestaltung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Vorschlagswesen (Grundsätze über die Bewertung) Betriebsarzt/Vertrauensarzt, Bestellung von Beurteilungsrichtlinien für Arbeitnehmer Beurteilungsrichtlinien für Beamte Bildung von Fachkammern/-senaten Bildung von Fachkammern/-senaten (§ 122 LPersVG) Bildung von Fachkammern/-senaten (§ 96 PersVG Brb) Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen Bildung von Personalvertretungen (§ 12 Abs. 1 PersVG Brb) Bildung von Personalvertretungen (§ 1 LPVG) Bildung von Personalvertretungen (§§ 1, 12 LPersVG) BMI-RdSchr.: Allgemeine Durchführungshinweise zu den Änderungen im Beamtenversorgungsgesetz durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz BMI-RdSchr.: Anwendungshinweise zum BUKG BMI-RdSchr.: Hinweise zur Aufnahme von Beamten und Versorgungsempfängern in die private Krankenversicherung (PKV) BMI-RdSchr.: Steuerliche Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für Auslandsdienstreisen BMI-RdSchr.: Übergangsregelung für Beamte des Bundeseisenbahnvermögens und der Postnachfolgeunternehmen BMI-RdSchr.: Übersicht Mindestversorgungsbezüge und Mindesthöchstgrenzen BPersVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten BPersVG: Funktion und Rechtsrahmen des Monatsgespräches BPersVG: Mitbestimmung bei der Erstfestsetzung von Erfahrungsstufen bei der Einstellung von Beamtinnen und Beamten BPersVG: Personalräteschulungen bei vorläufiger Haushaltsführung Bundesbesoldungsordnung C Bundesverfassungsgericht: Gesetz zur Tarifeinheit weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar Bürokraft des Personalrats – Nachbesetzung trotz Wiederbesetzungssperre? Büropersonal
DDas Beschlussverfahren nach § 83 Abs. 2 NPersVG - Durchführungshinweise zur Professorenbesoldung
Das Beschlussverfahren nach § 83 Abs. 2 NPersVG
Das Funktionsdiagramm: Keine Alternative zur Stellenbeschreibung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Das Maß an Verantwortung (Eingruppierung TV-L)
Das Maß an Verantwortung (Eingruppierung TVöD Bund)
Das Maß an Verantwortung im Sinne der Entgeltgruppe 15 (Eingruppierung TV-L)
Das Maß an Verantwortung im Sinne der Entgeltgruppe 15 (Eingruppierung TVöD Bund)
Das neue Eingruppierungsrecht der Lehrer (Eingruppierung TV-L)
Das Neue im Alten (Eingruppierung TV-L)
Das neue Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg
Das neue Landespersonalvertretungsgesetz Niedersachsen (Vorworrt Niedersachsen)
Das neue Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Vorwort)
Das Personalvertretungsrecht des Bundes (Vorwort Bund)
Das Personalvertretungsrecht des Landes Brandenburg
Das Personalvertretungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz
Das Stellenbeschreibungsformular (Eingruppierung TV-L)
Das Stellenbeschreibungsformular (Eingruppierung TVöD Bund)
Daten, personenbezogene
Datenschutz; Aufbewahrung von personenbezogenen Unterlagen (§ 67 LPVG)
Datum (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Dauer und Kosten (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Änderungsdienst (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Arbeitsvorgang (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Geltungsbereich des TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Gewerkschaftsbegriff in der öffentlichen Verwaltung
Der Personalfragebogen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Personalratsvorsitzende
Der richtige Weg zu einer Dienstvereinbarung am Beispiel Gesundheitsmanagement
Der sonstige Beschäftigte (Eingruppierung TVöD Bund)
Der tarifliche Hintergrund (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der TV EntgO Bund ersetzt die alten Vorbemerkungen (Eingruppierung TVöD Bund)
Der Umgang mit Widerständen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Unterschied zur Arbeitsplatzbeschreibung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Der Weg zur Stellenbeschreibung und korrekten Eingruppierung (Eingruppierung TV-L)
Der Weg zur Stellenbeschreibung und korrekten Eingruppierung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die „große“ Entgeltgruppe 9 – besonders verantwortungsvolle Tätigkeit (Eingruppierung TV-L)
Die „kleine“ Entgeltgruppe 9 (Eingruppierung TV-L)
Die Abschnitte von Teil III im Überblick (Eingruppierung TV-L)
Die Aufgaben und Befugnisse der Gewerkschaften nach dem LPVG
Die Auslegung der Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Die Auslegung der Entgeltordnung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Bedeutung von Berufsbildern (Eingruppierung TV-L)
Die Bedeutung von Berufsbildern (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Benehmensherstellung
Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung (Eingruppierung TV-L)
Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung im Sinne der Entgeltgruppe 14 (Eingruppierung TV-L)
Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung im Sinne der Entgeltgruppe 14 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Bewertung der Arbeit (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Bewertung der Stelle (Eingruppierung TV-L)
Die Bewertung der Stelle (Eingruppierung TVöD Bund)
Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3) (Eingruppierung TV-L)
Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3) (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Eingruppierung des Beschäftigten (Eingruppierung TV-L)
Die Eingruppierung des Beschäftigten (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle (§ 79 LPVG)
Die Entgeltgruppe 13 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Entgeltgruppe 3 (Eingruppierung TV-L)
Die Entgeltgruppe 3 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Entgeltgruppe 4 (Eingruppierung TV-L)
Die Entgeltgruppe 4 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Entgeltgruppe 4 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Entgeltgruppe 5 (Eingruppierung TV-L)
Die Entgeltgruppe 5 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Entgeltgruppe 7 (Eingruppierung TV-L)
Die Entgeltgruppe 9b TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
Die entsprechende Tätigkeit (Eingruppierung TV-L)
Die Funktionen der Stellenbeschreibung (Eingruppierung TV-L)
Die Funktionen der Stellenbeschreibung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Grundsatzfrage: Die Zuständigkeit von Personal oder Organisation (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Heraushebungsmerkmale (Eingruppierung TV-L)
Die Heraushebungsmerkmale (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Kernvorschriften (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Mitbestimmung
Die Mitbestimmung
Die neue Entgeltgruppe 9c – besonders verantwortungsvolle Tätigkeit (Eingruppierung TVöD Bund)
Die neue Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Die neue Entgeltordnung bleibt in Bewegung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die neue Struktur der Entgeltordnung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Neuregelungen im Überblick
Die Qualifikationsebenen (Eingruppierung TV-L)
Die Qualifikationsebenen (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Sammelgruppe 9 TV-L (Eingruppierung TV-L)
Die selbständigen Leistungen ab Entgeltgruppe 7 (Eingruppierung TVöD Bund)
Die selbstständigen Leistungen ab Entgeltgruppe 8 (Eingruppierung TV-L)
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Spitzenorganisationen der Gewerkschaften
Die Stellenbeschreibung als Basis (Eingruppierung TV-L)
Die Stellenbeschreibung als Basis (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Stellenbeschreibung und ihre Aufgaben (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Stellenbewertungskommission (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Struktur der besonderen Tätigkeitsmerkmale (Eingruppierung TV-L)
Die Struktur des Teil II (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Struktur des Teils I der Entgeltordnung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Struktur des Teils II der Entgeltordnung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Struktur von Teil I der Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Die Struktur von Teil III (Eingruppierung TV-L)
Die Struktur von Teil III der Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Die Tarifeinigung 2018/2019 für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen: Hintergründe und Folgen
Die Tarifeinigung 2019/2020/2021 für die Beschäftigten der Länder: Hintergründe und Folgen
Die Tarifeinigung der Tarifrunde 2020 für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen
Die Teile I bis VI (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Überstellung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TVöD Bund)
Die unterschiedlichen Qualifikationsebenen (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Unterstellung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Die verwaltungseigene Prüfung (Eingruppierung TVöD Bund)
Die Vorbemerkungen zu allen Teilen der Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Die Vorbemerkungen zu Teil III der Entgeltordnung (Eingruppierung TV-L)
Dienst und Arbeitsunfall
Dienst- und Arbeitsunfälle, Verhütung von
Dienst-/Arbeitsunfall
Dienstabsprache über den Nichtraucherschutz
Dienstbefreiung
Dienstbefreiung
Dienstbefreiung (§ 39 Abs. 2 u. 4 LPersVG)
Dienstbefreiung (§ 45 PersVG Brb)
Dienstbezüge und Arbeitsentgelte
Dienstgebäude, Um-/Neubau von
Dienststelle
Dienststelle: Auflösung, Einschränkung, Verlegung, Zusammenlegung
Dienststellenleitung
Dienstunfallschutz anlässlich der Teilnahme an dienstlichen Veranstaltungen
Dienstvereinbarung
Dienstvereinbarung „Alternierende Telearbeit“
Dienstvereinbarung über das Akkordwesen bei der Müllabfuhr
Dienstvereinbarung über die Anwendung von Personalinformations- und -abrechnungssystemen
Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit
Dienstvereinbarung über Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Dienstvereinbarung zum Gesundheitsschutz für Nichtraucherinnen und Nichtraucher sowie zur Gesundheitsförderung für Raucherinnen und Raucher
Dienstvereinbarung zur Einführung neuer Technologien
Dienstvereinbarung zur Einführung von Informations- und Kommunikationstechnik
Dienstvereinbarung zur Gesundheitsvor- und -fürsorge für alkoholgefährdete und alkoholkranke Mitarbeiter
Dienstvereinbarungen
Dienstvereinbarungen
Dienstvereinbarungen
Dienstvereinbarungen (§ 70 PersVG Brb)
Dienstvereinbarungen (§ 76 LPersVG)
Dienstvereinbarungen (§ 85 LPVG)
Digitale Verwaltung 4.0
Digitale Verwaltung 4.0
Digitale Verwaltung 4.0
Disziplinarklage gegen Beamte
Drucksache: Gesetz über die Anpassung der Besoldung und Versorgung in Hessen in den Jahren 2019, 2020 und 2021 und zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (HBesVAnpG 2019/2020/2021)
Durchführung der Hessischen Beihilfenverordnung: Heilkurorteverzeichnis
Durchführung des Bundesbesoldungsgesetzes; Konkurrenzregelung bei Teilzeitbeschäftigung nach § 40 Abs. 4 Satz 2 und § 40 Abs. 5 Satz 3 BBesG
Durchführung des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPersVG): Beschlussfassung des Personalrats nach § 31 LPersVG
Durchführung während der Arbeitszeit
Durchführung während der Arbeitszeit
Durchführung während der Arbeitszeit
Durchführung während der Arbeitszeit
Durchführung während der Arbeitszeit (§ 49 LPersVG)
Durchführung während der Arbeitszeit (§ 50 PersVG Brb)
Durchführungshinweise zum Bundesreisekostengesetz
Durchführungshinweise zum hessischen Beihilferecht
Durchführungshinweise zur Erschwerniszulagenverordnung - BMI-RdSchr.: Änderungen durch die Verordnung zur Änderung von Vorschriften für Dienst zu wechselnden Zeiten
Durchführungshinweise zur Erschwerniszulagenverordnung - BMI-RdSchr.: Arbeitszeitrechtliche und besoldungsrechtliche Ansprüche bei nicht bundeseinheitlichen Feiertagen
Durchführungshinweise zur Erschwerniszulagenverordnung - BMI-RdSchr.: Berücksichtigung von Zeiten einer Dienstreise sowie Abbruch des Dienstes vor regulärem Dienstende
Durchführungshinweise zur Professorenbesoldung
EEhrenamt - Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?! (Eingruppierung TV-L)
Ehrenamt
Einberufung
Einberufung
Einberufung (§ 48 Abs. 1 LPersVG)
Einberufung (§ 50 Abs. 1 Satz 1 LPVG)
Einberufung der Personalversammlung
Einberufung der Personalversammlung
Einbindung der Eingruppierungskommision
Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2) (Eingruppierung TV-L)
Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2) (Eingruppierung TV-L)
Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2) (Eingruppierung TVöD Bund)
Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2) (Eingruppierung TVöD Bund)
Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1) (Eingruppierung TV-L)
Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1) (Eingruppierung TV-L)
Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1) (Eingruppierung TVöD Bund)
Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1) (Eingruppierung TVöD Bund)
Einführung von Stellenbeschreibungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Einführung: Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst
Einführungshinweise zum Hessischen Reisekostengesetz vom 9. Oktober 2009 (GVBI. I S. 397)
Eingruppierung (Eingruppierung TV-L)
Eingruppierung (Eingruppierung TVöD Bund)
Eingruppierung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Eingruppierung in besonderen Fällen – § 13 TV-L (Eingruppierung TV-L)
Eingruppierung in besonderen Fällen – § 13 TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
Eingruppierung nach der Zahl der Unterstellten (Eingruppierung TV-L)
Eingruppierung nach der Zahl der Unterstellten (Eingruppierung TVöD Bund) (Eingruppierung TVöD Bund)
Einigungsstelle
Einigungsstelle, Anrufung der
Einigungsstelle, Bildung der
Einigungsstelle, Kosten der
Einstellung von Arbeitnehmern
Einstellung/Anstellung von Beamten
Entlassung von Beamten auf Probe oder auf Widerruf
Entschädigung für Vorsitzende von Einigungsstellen (§ 71 Abs. 7 Satz 2 HPVG)
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Bezüge 2019/2020/2021 hier: Verbandsinformation
Erfolg gibt Recht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Erforderliche berufliche Qualifikationen und Erfahrungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Ergebnisprotokoll (Ergebnisniederschrift)
Erlass des HMdF vom 19. Februar 2014: Dienstwohnungen
Erlass zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 1 Wahlvorstand, Wahlhelfer
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 10 Behandlung der Wahlvorschläge durch den Wahlvorstand; ungültige Wahlvorschläge
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 11 Fehlen gültiger Wahlvorschläge
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 12 Vergabe von Ordnungsnummern, Bezeichnung der Wahlvorschläge
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 13 Bekanntgabe der Wahlvorschläge
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 14 Ausübung des Wahlrechts, Stimmzettel
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 15 Ungültige und unbrauchbare Stimmzettel
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 16 Wahlhandlung
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 17 Schriftliche Stimmabgabe, Briefwahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 18 Behandlung der schriftlich abgegebenen Stimmen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 19 Stimmabgabe bei Schichtbetrieb und bei Nebenstellen und Teilen von Dienststellen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 2 Feststellung der Beschäftigtenzahl, Wählerverzeichnis
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 20 Feststellung des Wahlergebnisses
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 21 Wahlniederschrift
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 22 Benachrichtigung der gewählten Bewerber
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 23 Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 24 Aufbewahrung der Wahlunterlagen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 25 Voraussetzungen für Verhältniswahl, Stimmzettel, Stimmabgabe
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 26 Ermittlung der gewählten Vertreter der Gruppen bei der Gruppenwahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 27 Ermittlung der gewählten Vertreter der Gruppen bei gemeinsamer Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 28 Voraussetzungen für Personenwahl, Stimmzettel, Stimmabgabe
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 29 Stimmabgabe und Ermittlung der gewählten Bewerber bei Wahl nur eines Gruppenvertreters oder nur eines Personalratsmitglieds
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 3 Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 30 Stimmabgabe und Ermittlung der gewählten Bewerber bei Vorliegen eines Wahlvorschlags
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 31 Jugend- und Auszubildendenversammlung
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 32 Vorbereitung und Durchführung der Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 33 Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Wahl des Personalrats
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 34 Leitung der Wahl, Bekanntmachungen des Bezirkswahlvorstands
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 35 Feststellung der Beschäftigtenzahl, Wählerverzeichnis
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 36 Ermittlung der Zahl der zu wählenden Bezirkspersonalratsmitglieder, Verteilung der Sitze auf die Gruppen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 37 Gleichzeitige Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 38 Wahlausschreiben
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 39 (weggefallen)
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 4 Vorabstimmungen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 40 Sitzungsniederschriften
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 41 Stimmabgabe, Stimmzettel
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 42 Schriftliche Stimmabgabe, Briefwahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 43 Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 44 Bestellung des Bezirkswahlvorstands
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 45 Vorbereitung und Durchführung der Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 46 Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Wahl des Bezirkspersonalrats
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 47 Leitung der Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 48 Durchführung der Wahl nach Bezirken
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 49 (weggefallen)
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 5 Ermittlung der Zahl der zu wählenden Personalratsmitglieder; Verteilung der Sitze auf die Gruppen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 50 Feststellung des Wahlergebnisses
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 51 Bestellung des Hauptwahlvorstands
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 52 Vorbereitung und Durchführung der Wahl
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 53 Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Wahl der Personalrats
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 54 Durchführung von Teilwiederholungswahlen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 55 Entsprechende Anwendung von Vorschriften
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 56 Berechnung von Fristen
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 57 Inkrafttreten
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 6 Wahlausschreiben
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 7 Wahlvorschläge, Einreichungsfrist
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 8 Inhalt der Wahlvorschläge
Erläuterungen zur WO-BayPVG: § 9 Sonstige Erfordernisse
Erläuterungen zur WO-BayPVG: Anlage 1 – Regelmäßige Wahlen zu den Personalvertretungen und Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JuAV) 2021 hier: Vorschlag eines Wahltermins (n.v.)
Erörterungsrechte (§ 84 LPersVG)
Erreichbarkeit des Personalrats, Sprechstunden (§§ 39, 40 LPVG)
Ersatzansprüche gegen einen Beschäftigten
Ersatzfreistellung des stellvertretenden Personalratsvorsitzenden
Ersatzmitglied
Ersatzmitglieder, versäumtes Losverfahren
Erweiterter Vorstand
Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?! (Eingruppierung TV-L)
FFacharbeiter (Eingruppierung TV-L) - Fristlauf
Facharbeiter (Eingruppierung TV-L)
Fachkammern und Fachsenate
Fachzeitschrift
Fahrer, Maschinenführer, Tankwarte und Wagenpfleger (Eingruppierung TV-L)
Fall 1: Überleitung der Beschäftigten mit einer Zulage nach § 17 Abs. 8 TVÜ-VKA (§ 29c Abs. 1 TVÜ-VKA)
Fall 2.1: Überleitung der Beschäftigten der Entgeltgruppe 9 ohne besondere Stufenlaufzeiten (§ 29c Abs. 2 TVÜ-VKA)
Fall 2.2: Überleitung der Beschäftigten der Entgeltgruppe 9, bei denen Stufe 5 Endstufe ist (§ 29c Abs. 3 TVÜ-VKA)
Fall 2.3: Überleitung der Beschäftigten der Entgeltgruppe, bei denen die Stufe 4 Endstufe ist (§ 29c Abs. 4 TVÜ-VKA)
Finanzielle Abgeltung von Erholungsurlaub
Forderung nach aktueller Stellenbeschreibung für die Beschäftigten – welche Möglichkeiten hat der Personalrat?
Formale Fehler mit praktischen Nachteilen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Formelle Beteiligungsrechte
Formelle Beteiligungsrechte
Formelle Beteiligungsrechte
Formelle Beteiligungsrechte
Formelle Beteiligungsrechte (§§ 73 ff. LPersVG)
Formen der Beteiligung
Formen der Mitbestimmung
Formen der Mitbestimmung
Formen der Mitbestimmung (§§ 78, 79, 80, 83, 84 LPersVG)
Formularmuster für die Praxis (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Formulierungsbeispiele (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Fortbildungen: Auswahl der Teilnehmer
Fragen nach Straf- oder Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch
Freistellung
Friedenspflicht
Frist
Fristberechnung
Fristlauf
GGebot der Nichtöffentlichkeit - Gruppenprinzip
Gebot der Nichtöffentlichkeit
Gebot der Nichtöffentlichkeit
Gebot der Nichtöffentlichkeit
Gebot der Nichtöffentlichkeit
Gebot der Nichtöffentlichkeit (§ 47 Abs. 1 Satz 3 LPersVG)
Gebot der Nichtöffentlichkeit (§ 53 Abs. 1 LPVG)
Gefährdungsbeurteilung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Gefahren von Stellenbeschreibungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Gefahrenverhütung
Geltungsbereich des TV-L (Eingruppierung TV-L)
Generalklausel
Gesamtpersonalrat
Gesamtpersonalrat, Bildung des
Gesamtpersonalrat, Zuständigkeit des
Geschäftsbedarf
Geschäftsbedarf, Kosten und Sachaufwand
Geschäftsbedarf, Kosten, Sachaufwand
Geschäftsbedarf, Kosten, Sachaufwand
Geschäftsbedarf, Kosten, Sachaufwand
Geschäftsbedarf, Kosten, Sachaufwand (§ 44 PersVG BrB)
Geschäftsbedarf, Kosten, Schulungsveranstaltungen (Niedersachsen)
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung (§ 38 LPersVG)
Geschäftsordnung des Personalrates (§ 39 LPVG)
Geschäftsordnung, (§ 42 PersVG Brb)
Geschäftssitz der Personalvertretung
Geschäftssitz der Personalvertretung
Geschäftssitz der Personalvertretung
Geschäftssitz der Personalvertretung
Geschäftssitz der Personalvertretung
Geschäftssitz der Personalvertretung
Gesetzestexte
Gesetzliche Grundlagen
Gestaltungsmöglichkeiten des Personalrates
Gesundheitsgefahren
Gewährung von Zuschlägen zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit (Art. 60 BayBesG) in Parteiverkehrsbereichen
Gewerkschaften, Aufgaben der
Gleichstellung von Frauen und Männern
Gleichstellungspläne und Bericht über die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Grenzen der Beteiligung
Grenzen der Beteiligung
Grenzen der Beteiligung (§§ 73, 75 Abs. 6 LPersVG)
Gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 5) (Eingruppierung TV-L)
Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 6) (Eingruppierung TV-L)
Gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbständige Leistungen (Eingruppierung TVöD Bund)
Gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbstständige Leistungen – die „alte Vergütungsgruppe Vb Fallgruppe 1a“ (Eingruppierung TV-L)
Grundsatz der Tarifautomatik (Eingruppierung TV-L)
Grundsatz der Tarifautomatik (Eingruppierung TVöD Bund)
Grundsätze der Beteiligung des Personalrats
Grundsätze der Beteiligung des Personalrats
Grundsätze der Mitbestimmung
Grundsätze der Mitbestimmung (§ 73 LPersVG)
Grundsätze der Personalversammlung
Grundsätze der Personalversammlung
Grundsätze der Zusammenarbeit
Grundsätze der Zusammenarbeit
Grundsätze der Zusammenarbeit
Grundsätze der Zusammenarbeit (§ 2 LPersVG)
Grundsätze der Zusammenarbeit (§ 2 LPVG)
Grundsätze der Zusammenarbeit (§ 2 PersVG Brb)
Grundsätze der Zusammenarbeit (Partnerschaft)
Grundsätze des Verfahrens
Grundsätze des Verfahrens
Grundsätze des Verfahrens nach § 92 LPVG
Grundsätze für das Verfahren und Zulassung von Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigten zu Qualifzierungsmaßnahmen mit Fortbildungsprüfung
Grundsätzliche Hinweise zur Rechtstellung bei der Behandlung und Förderung freigestellter Personalratsmitglieder
Grundschulung
Gruppen
Gruppenprinzip
HHausmeister, Sportplatzmeister, Pförtner, Reinigungs- und Wachpersonal (Eingruppierung TV-L) - HPVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
Hausmeister, Sportplatzmeister, Pförtner, Reinigungs- und Wachpersonal (Eingruppierung TV-L)
Herabgruppierung (Eingruppierung TV-L)
Hinweis zu den Übergangsregelungen
Hinweis zur Professorenbesoldung
Hinweis zur Vollstreckungsvergütungsverordnung (VollstrVergV)
Hinweise zu den ab 1.8.2013 geltenden Änderungen des BayPVG
Hinweise zum steuerlichen Reisekostenrecht
Hinweise zur Abführung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen
Hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 6) (Eingruppierung TV-L)
Hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 6) (Eingruppierung TVöD Bund)
Hochwertige Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben im Sinne der Entgeltgruppe 14 (Eingruppierung TV-L)
Hochwertige Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben im Sinne der Entgeltgruppe 14 (Eingruppierung TVöD Bund)
Höhergruppierung (Eingruppierung TV-L)
HPVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
IInformation zu den Auswirkungen einer Versetzung in den einstweiligen Ruhestand - Intranet, Nutzung des
Information zu den Auswirkungen einer Versetzung in den einstweiligen Ruhestand
Informationsanspruch der Personalvertretung
Informationsanspruch der Personalvertretung
Informationsanspruch der Personalvertretung
Informationsanspruch der Personalvertretung
Informationsanspruch der Personalvertretung (§ 60 PersVG Brb)
Informationsanspruch der Personalvertretung (§ 69 Abs. 2 LPersVG)
Informationsanspruch der Personalvertretung (§ 71 LPVG)
Informationsrecht, Grenzen des
Initiativrecht
Initiativrecht des Personalrates (§ 69 PersVG Brb)
Initiativrecht des Personalrats
Initiativrecht des Personalrats
Initiativrecht des Personalrats
Initiativrecht in Angelegenheiten der Mitbestimmung (§ 74 Abs. 3 LPersVG)
Initiativrecht, allgemeines
Initiativrecht, eingeschränktes
Initiativrecht, uneingeschränktes
Instrumente und Wege des BEM
Internet, Nutzung des
Intranet, Nutzung des
KKein einheitliches Beteiligungsrecht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) - Kündigung von Personalratsmitgliedern
Kein einheitliches Beteiligungsrecht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Kommentierung BayPVG – Anlage 2: Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen
Kommentierung BayPVG: Anlage 1 – Beteiligungsrechte
Kommentierung BayPVG: Anlage 10 – Hinweise zur Beteiligung der Personalvertretung bei mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen nach Art. 75 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 BayPVG
Kommentierung BayPVG: Anlage 11 – Teilhaberichtlinien – Inklusion behinderter Angehöriger des Öffentlichen Dienstes in Bayern
Kommentierung BayPVG: Anlage 12 – Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Beamtenbundes BBB zur Beteiligung der Beschäftigten des Freistaats Bayern an Verwaltungsreformen – Modernisierungsvereinbarung
Kommentierung BayPVG: Anlage 13 – Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat über die Vergütung für den Vorsitzenden der Einigungsstelle
Kommentierung BayPVG: Anlage 14 – Betriebliches Eingliederungsmanagement hier: Beschluss des BayVGH vom 15. März 2016
Kommentierung BayPVG: Anlage 15 – Bayerisches Richter- und Staatsanwaltsgesetz (Auszug)
Kommentierung BayPVG: Anlage 16 – Übersicht über die Zuständigkeit der Personalratsgremien auf den verschiedenen Stufen gem. Art. 6, 80 und 81 BayPVG
Kommentierung BayPVG: Anlage 17 – Beispiel für eine Geschäftsordnung, wie sie die Handlungsfähigkeit eines Stufenpersonalrats während der Pandemie-Situation sicherstellen hilft
Kommentierung BayPVG: Anlage 3 – Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Kommentierung BayPVG: Anlage 4 – Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Kommentierung BayPVG: Anlage 5 – Reisekosten für PR – Schwerbehindertenvertreter
Kommentierung BayPVG: Anlage 6 – Fiktive Laufbahnbezeichnung
Kommentierung BayPVG: Anlage 7 – Teilnahme voll freigestellter Personalratsmitglieder an der modularen Qualifizierung
Kommentierung BayPVG: Anlage 8 – Ergebnisprotokoll 1) über Informationsveranstaltungen für Personalratsvorsitzende über Schwerpunkte des bayerischen Personalvertretungsrechts
Kommentierung BayPVG: Anlage 9 – Hinweise zu den ab 1. August 2013 geltenden Änderungen des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG)
Kommentierung BayPVG: Art. 1 Bildung von Personalvertretungen
Kommentierung BayPVG: Art. 10 Schweigepflicht
Kommentierung BayPVG: Art. 11 Unfallfürsorge
Kommentierung BayPVG: Art. 12 Personalratsfähige Dienststellen; Kleindienststellen
Kommentierung BayPVG: Art. 13 Wahlberechtigung
Kommentierung BayPVG: Art. 14 Wählbarkeit
Kommentierung BayPVG: Art. 15 Wählbarkeit in besonderen Fällen
Kommentierung BayPVG: Art. 16 Größe des Personalrats
Kommentierung BayPVG: Art. 17 Verteilung der Sitze auf die Gruppen
Kommentierung BayPVG: Art. 18 Abweichende Sitzverteilung
Kommentierung BayPVG: Art. 19 Grundsätze des Wahlverfahrens
Kommentierung BayPVG: Art. 2 Zusammenarbeit; Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Kommentierung BayPVG: Art. 20 Bestellung oder Wahl des Wahlvorstands
Kommentierung BayPVG: Art. 21 Wahl des Wahlvorstands in personalratslosen Dienststellen
Kommentierung BayPVG: Art. 22 Bestellung des Wahlvorstands durch den Dienststellenleiter
Kommentierung BayPVG: Art. 23 Aufgaben des Wahlvorstands
Kommentierung BayPVG: Art. 24 Schutz und Kosten der Wahl
Kommentierung BayPVG: Art. 25 Wahlanfechtung
Kommentierung BayPVG: Art. 26 Beginn und Dauer der regelmäßigen Amtszeit
Kommentierung BayPVG: Art. 27 Vorzeitige Neuwahl
Kommentierung BayPVG: Art. 27a Um- und Neubildungen von Dienststellen
Kommentierung BayPVG: Art. 28 Ausschluss eines Mitglieds; Auflösung des Personalrats
Kommentierung BayPVG: Art. 29 Erlöschen der Mitgliedschaft
Kommentierung BayPVG: Art. 3 Verhältnis zum Tarifvertrag
Kommentierung BayPVG: Art. 30 Ruhen der Mitgliedschaft
Kommentierung BayPVG: Art. 31 Ersatzmitglieder
Kommentierung BayPVG: Art. 32 Vorstand; Vorsitzender
Kommentierung BayPVG: Art. 33 Erweiterter Vorstand
Kommentierung BayPVG: Art. 34 Sitzungen; Teilnahmerecht
Kommentierung BayPVG: Art. 35 Nichtöffentlichkeit und Zeitpunkt der Sitzungen
Kommentierung BayPVG: Art. 36 Erweitertes Teilnahmerecht
Kommentierung BayPVG: Art. 37 Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit
Kommentierung BayPVG: Art. 38 Gemeinsame Beschlüsse; Beschlüsse von Gruppen
Kommentierung BayPVG: Art. 39 Aussetzung von Beschlüssen
Kommentierung BayPVG: Art. 4 Beschäftigte
Kommentierung BayPVG: Art. 40 Teilnahmerecht von weiteren Vertretern; Stimmrecht
Kommentierung BayPVG: Art. 41 Niederschrift
Kommentierung BayPVG: Art. 42 Geschäftsordnung
Kommentierung BayPVG: Art. 43 Sprechstunden
Kommentierung BayPVG: Art. 44 Kostentragung; Geschäftsbedarf; Bekanntmachungen
Kommentierung BayPVG: Art. 45 Verbot der Erhebung von Beiträgen
Kommentierung BayPVG: Art. 46 Ehrenamt; Arbeitszeitversäumnis; Freistellung; Fortbildung
Kommentierung BayPVG: Art. 47 Besonderer Schutz bei Kündigung, Versetzung oder Abordnung
Kommentierung BayPVG: Art. 48 Zusammensetzung und Leitung; Teilversammlung
Kommentierung BayPVG: Art. 49 Ordentliche und außerordentliche Personalversammlung
Kommentierung BayPVG: Art. 5 Gruppen
Kommentierung BayPVG: Art. 50 Zeitpunkt
Kommentierung BayPVG: Art. 51 Befugnisse und Zuständigkeiten
Kommentierung BayPVG: Art. 52 Erweitertes Teilnahmerecht
Kommentierung BayPVG: Art. 53 Bildung von Stufenvertretungen
Kommentierung BayPVG: Art. 53a (Anfechtung der Wahl der Stufenvertretungen)
Kommentierung BayPVG: Art. 54 Entsprechende Anwendung von Vorschriften
Kommentierung BayPVG: Art. 55 Bildung von Gesamtpersonalräten
Kommentierung BayPVG: Art. 56 Entsprechende Anwendung von Vorschriften
Kommentierung BayPVG: Art. 57 Bildung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen; Allgemeine Aufgaben
Kommentierung BayPVG: Art. 58 Wahlberechtigung und Wählbarkeit
Kommentierung BayPVG: Art. 59 Größe und Zusammensetzung
Kommentierung BayPVG: Art. 6 Dienststellen
Kommentierung BayPVG: Art. 60 Wahlvorstand; Wahl; Amtszeit; Vorsitz
Kommentierung BayPVG: Art. 61 Befugnisse
Kommentierung BayPVG: Art. 62 Entsprechende Anwendung von Vorschriften
Kommentierung BayPVG: Art. 63 Jugend- und Auszubildendenversammlung
Kommentierung BayPVG: Art. 64 Jugend- und Auszubildendenstufenvertretungen; Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung
Kommentierung BayPVG: Art. 65 und 66 (weggefallen)
Kommentierung BayPVG: Art. 67 Grundsätze für die Zusammenarbeit
Kommentierung BayPVG: Art. 68 Diskriminierungsverbot und Neutralitätsgebot
Kommentierung BayPVG: Art. 69 Allgemeine Aufgaben; Informationsrecht; Teilnahme an Prüfungen
Kommentierung BayPVG: Art. 7 Vertretung der Dienststelle
Kommentierung BayPVG: Art. 70 Mitbestimmungsverfahren
Kommentierung BayPVG: Art. 70a Initiativrecht
Kommentierung BayPVG: Art. 71 Einigungsstelle
Kommentierung BayPVG: Art. 72 Mitwirkungsverfahren
Kommentierung BayPVG: Art. 73 Dienstvereinbarungen
Kommentierung BayPVG: Art. 74 Durchführung von Entscheidungen
Kommentierung BayPVG: Art. 75 Mitbestimmung in Personal- und Sozialangelegenheiten
Kommentierung BayPVG: Art. 75a Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen und automatisierten Verfahren
Kommentierung BayPVG: Art. 76 Mitwirkung in Personal-, Sozial- und Organisationsangelegenheiten
Kommentierung BayPVG: Art. 77 Beteiligung bei Kündigungen und Entlassungen
Kommentierung BayPVG: Art. 77a Erörterung bei leistungsbezogenen Maßnahmen
Kommentierung BayPVG: Art. 78 Ausnahmen von der Beteiligung
Kommentierung BayPVG: Art. 79 Beteiligung bei Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Kommentierung BayPVG: Art. 8 Verbot der Behinderung, Benachteiligung und Begünstigung
Kommentierung BayPVG: Art. 80 Zuständigkeit
Kommentierung BayPVG: Art. 81 Bildung und Aufgaben
Kommentierung BayPVG: Art. 82 Zuständigkeit und Verfahren
Kommentierung BayPVG: Art. 83 Bildung und Besetzung der Fachkammern und des Fachsenats
Kommentierung BayPVG: Art. 83b Allgemeine Ortskrankenkasse Bayern (AOK Bayern)
Kommentierung BayPVG: Art. 83c (Träger der Rentenversicherung)
Kommentierung BayPVG: Art. 84 (Gemeinsame Angelegenheiten bei Gerichten)
Kommentierung BayPVG: Art. 84 Bayerischer Rundfunk
Kommentierung BayPVG: Art. 85 (Bayerische Bereitschaftspolizei)
Kommentierung BayPVG: Art. 85 Bayerischer Jugendring; Bayerisches Rotes Kreuz
Kommentierung BayPVG: Art. 86 Allgemeine Ortskrankenkasse Bayern (AOK Bayern)
Kommentierung BayPVG: Art. 86a (Personalvertretung der Staatsanwälte)
Kommentierung BayPVG: Art. 87 Deutsche Rentenversicherung
Kommentierung BayPVG: Art. 88 Gemeinsame Angelegenheiten von Richtern, Staatsanwälten und anderen Beschäftigten
Kommentierung BayPVG: Art. 89 Bayerische Bereitschaftspolizei
Kommentierung BayPVG: Art. 9 Schutz der Auszubildenden als Mitglied der Personalvertretung
Kommentierung BayPVG: Art. 90 Landesamt für Verfassungsschutz
Kommentierung BayPVG: Art. 91 Personalvertretung der Staatsanwälte
Kommentierung BayPVG: Art. 92 Dienststellen im Ausland
Kommentierung BayPVG: Art. 93 Behandlung von Verschlusssachen
Kommentierung BayPVG: Art. 94 Erlass von Vorschriften
Kommentierung BayPVG: Art. 95 Religionsgemeinschaften
Kommentierung BayPVG: Art. 96 Übergangsregelung für das Landesamt für Schule
Kommentierung BayPVG: Art. 97 Inkrafttreten
Kommentierung BayPVG: Einleitung
Kommentierung HPVG: § 1
Kommentierung HPVG: § 10
Kommentierung HPVG: § 100
Kommentierung HPVG: § 101
Kommentierung HPVG: § 102
Kommentierung HPVG: § 103
Kommentierung HPVG: § 104
Kommentierung HPVG: § 105
Kommentierung HPVG: § 106
Kommentierung HPVG: § 107
Kommentierung HPVG: § 108
Kommentierung HPVG: § 109
Kommentierung HPVG: § 11
Kommentierung HPVG: § 110
Kommentierung HPVG: § 111
Kommentierung HPVG: § 112
Kommentierung HPVG: § 113
Kommentierung HPVG: § 114
Kommentierung HPVG: § 115
Kommentierung HPVG: § 116
Kommentierung HPVG: § 117
Kommentierung HPVG: § 118
Kommentierung HPVG: § 119
Kommentierung HPVG: § 12
Kommentierung HPVG: § 120
Kommentierung HPVG: § 13
Kommentierung HPVG: § 14
Kommentierung HPVG: § 15
Kommentierung HPVG: § 16
Kommentierung HPVG: § 17
Kommentierung HPVG: § 18
Kommentierung HPVG: § 19
Kommentierung HPVG: § 2
Kommentierung HPVG: § 20
Kommentierung HPVG: § 21
Kommentierung HPVG: § 22
Kommentierung HPVG: § 23
Kommentierung HPVG: § 24
Kommentierung HPVG: § 25
Kommentierung HPVG: § 26
Kommentierung HPVG: § 27
Kommentierung HPVG: § 28
Kommentierung HPVG: § 29
Kommentierung HPVG: § 3
Kommentierung HPVG: § 30
Kommentierung HPVG: § 31
Kommentierung HPVG: § 32
Kommentierung HPVG: § 33
Kommentierung HPVG: § 34
Kommentierung HPVG: § 35
Kommentierung HPVG: § 36
Kommentierung HPVG: § 37
Kommentierung HPVG: § 38
Kommentierung HPVG: § 39
Kommentierung HPVG: § 4
Kommentierung HPVG: § 40
Kommentierung HPVG: § 41
Kommentierung HPVG: § 42
Kommentierung HPVG: § 43
Kommentierung HPVG: § 44
Kommentierung HPVG: § 45
Kommentierung HPVG: § 46
Kommentierung HPVG: § 47
Kommentierung HPVG: § 48
Kommentierung HPVG: § 49
Kommentierung HPVG: § 5
Kommentierung HPVG: § 50
Kommentierung HPVG: § 51
Kommentierung HPVG: § 52
Kommentierung HPVG: § 53
Kommentierung HPVG: § 54
Kommentierung HPVG: § 55
Kommentierung HPVG: § 56
Kommentierung HPVG: § 57
Kommentierung HPVG: § 58
Kommentierung HPVG: § 59
Kommentierung HPVG: § 6
Kommentierung HPVG: § 60
Kommentierung HPVG: § 61
Kommentierung HPVG: § 62
Kommentierung HPVG: § 63
Kommentierung HPVG: § 64
Kommentierung HPVG: § 65
Kommentierung HPVG: § 66
Kommentierung HPVG: § 67
Kommentierung HPVG: § 68
Kommentierung HPVG: § 69
Kommentierung HPVG: § 7
Kommentierung HPVG: § 70
Kommentierung HPVG: § 71
Kommentierung HPVG: § 72
Kommentierung HPVG: § 73
Kommentierung HPVG: § 74
Kommentierung HPVG: § 75
Kommentierung HPVG: § 76
Kommentierung HPVG: § 77
Kommentierung HPVG: § 78
Kommentierung HPVG: § 79
Kommentierung HPVG: § 8
Kommentierung HPVG: § 80
Kommentierung HPVG: § 81
Kommentierung HPVG: § 82
Kommentierung HPVG: § 83
Kommentierung HPVG: § 84
Kommentierung HPVG: § 85
Kommentierung HPVG: § 86
Kommentierung HPVG: § 87
Kommentierung HPVG: § 88
Kommentierung HPVG: § 89
Kommentierung HPVG: § 9
Kommentierung HPVG: § 90
Kommentierung HPVG: § 91
Kommentierung HPVG: § 92
Kommentierung HPVG: § 93
Kommentierung HPVG: § 94
Kommentierung HPVG: § 95
Kommentierung HPVG: § 96
Kommentierung HPVG: § 97
Kommentierung HPVG: § 98
Kommentierung HPVG: § 99
Kommentierung HPVG: Überblick über die Novellierungen des HPVG seit Januar 2005
Konfliktklärung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung; Merkblatt für die Beschäftigten der Landesverwaltung
Kosten der Personalversammlung
Kosten der Personalversammlung
Kosten der Personalversammlung
Kosten der Personalversammlung
Kosten der Personalversammlung
Kosten der Personalversammlung
Kostenregelung, allgemeine
Kündigung von Personalratsmitgliedern
LLaufbahnwechsel - LPVG Nordrhein-Westfalen: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
Laufbahnwechsel
Literaturverzeichnis
Lohngestaltung innerhalb der Dienststelle
LPersVG: Abordnung eines Personalratsmitgliedes
LPersVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
LPersVG: Personalbedarfsbemessungen, Personalbedarfsberechnung, Personalbedarfsplanung
LPVG Baden-Württemberg: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
LPVG Nordrhein-Westfalen: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
MMerkblatt Kostendämpfungspauschale (§ 60 BVO) - Muster einer Dienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement
Merkblatt Kostendämpfungspauschale (§ 60 BVO)
Merkblatt über die Ausübung von Nebentätigkeiten durch Beamtinnen und Beamte
Merkblatt zum Antragsverfahren zur Gewährung von Beihilfe
Merkblatt zum Versorgungsabschlag bei vorzeitiger Versetzung von Beamtinnen und Beamten in den Ruhestand
Merkblatt zur vorübergehenden Erhöhung des Ruhegehaltssatzes nach § 17 Niedersächsisches Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG)
Mindestversorgungsbezüge; Mindesthöchstgrenzen ab 1. Januar 2016
Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss
Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss
Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss
Mitbestimmung
Mitbestimmung als Motor (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Mitbestimmung bei Eingruppierung und Stufenzuordnung (Arbeitnehmer)
Mitbestimmung des Personalrats bei Abordnung mit dem Ziel der Versetzung
Mitbestimmung, eingeschränkte
Mitbestimmung, Rechtsfolgen von fehlerhafter
Mitbestimmung, uneingeschränkte
Mitbestimmungs- und Anhörungsrecht bei Kündigungen
Mitbestimmungspflichtige Arbeitsmittel (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Mitvertretungsregelung
Mitwirkung
Mitwirkung
Mitwirkung (§ 80 LPVG)
Mögliche Verfahren zur Entwicklung von Stellenbeschreibungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Monatsgespräch
Monatsgespräch (§ 57 Abs. 1 PersVG Brb)
Monatsgespräch/Vierteljahresgespräch
Muster einer Dienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement
NNachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Dynamisierungsfaktoren) - Nutzungshinweise zum Programm
Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Dynamisierungsfaktoren)
Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Überweisungswege, -dauer)
Nebenamtlicher Unterricht zur Aus- und Fortbildung der im öffentlichen Dienst tätigen Personen
Nebentätigkeit der Vertrauensleute von Selbsthilfeeinrichtungen
Nebentätigkeit, Genehmigung von
Neutralitätsgebot
Nichtöffentlichkeit
NPersVG: Beschlüsse des Personalrates in Gruppenangelegenheiten
Nutzungshinweise zum Programm
OOrganisationseinheit (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst) - Organisationseinheit (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
PPersonal- und Betriebsrat (Eingruppierung TV-L) - Prozessvertretung
Personal- und Betriebsrat (Eingruppierung TV-L)
Personal- und Betriebsrat (Eingruppierung TVöD Bund)
Personalanforderungen/Personalplanung
Personalbogen für die hessische Landesverwaltung
Personalfragebogen/Personenbezogene Daten
Personalplanung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Personalrat, Ausschluss aus dem
Personalratsamt und Gewerkschaftsmandat
Personalratsamt und Gewerkschaftsmitgliedschaft
Personalratsamt und Gewerkschaftsmitgliedschaft
Personalratsamt und Gewerkschaftsmitgliedschaft / Gewerkschaftsmandat
Personalratsamt und Gewerkschaftsmitgliedschaft/-mandat
Personalratsamt und Gewerkschaftsmitgliedschaft/-mandat
Personalratssitzung, Einberufung der
Personalratssitzung, Nichtöffentlichkeit der
Personalratsunterlagen, Aufbewahrung von
Personalratsvorsitzender
Personalratsvorstand, Aufgaben des
Personalratsvorstand, Bildung des
Personalratsvorstand, erweiterter
Personalratszimmer
Personalversammlung, außerordentliche
Personalversammlung, Einberufung einer
Personalversammlung, Grundsätze der
Personalversammlung, Kosten der
Personalversammlung, Nichtöffentlichkeit der
Personalversammlung, ordentliche
Personalversammlung, Zusammensetzung der
Personalvertretung, allgemeine Aufgaben der
Personalvertretung, Auflösung der
Personalvertretung, Geschäftsführung der
Personalvertretung, Rechtsstellung der
Personelle Auswahl, Richtlinien über die
Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben
Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben (§ 24 LPVG)
Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben, Pflichtverstoß
Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben, Pflichtverstoß
Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben, Pflichtverstoß (§ 28 PersVG Brb)
Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
Pflichtverletzung
Probleme in der Praxis (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Prozessvertretung
RRecht auf Dienstbefreiung - Rundschreiben des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport zum Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020: Wahltermin für die verschobenen Personalratswahlen
Recht auf Dienstbefreiung
Recht auf Durchführung von Entscheidungen
Recht auf Durchführung von Entscheidungen
Recht auf Durchführung von Entscheidungen (§ 74 PersVG Brb)
Recht auf Durchführung von Entscheidungen (§ 77 LPersVG)
Recht auf Durchführung von Entscheidungen (§ 88 LPVG)
Recht auf Freistellung
Recht auf Freistellung
Recht auf Freistellung (§ 40 LPersVG)
Recht auf Freistellung (§ 45 LPVG)
Recht auf Freistellung (§ 45 PersVG Brb)
Recht auf Unfallfürsorge
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse (§ 8 PersVG Brb)
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse
Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben und Befugnisse (§ 6 Abs. 1 LPVG)
Recht auf Weiterbeschäftigung bei Auszubildenden
Rechtsfolgen einer fehlerhaften Mitbestimmung
Rechtsfolgen einer fehlerhaften Mitbestimmung (§ 74 Abs. 1 Satz 2 LPersVG)
Rechtsfolgen fehlerhafter Mitbestimmung
Rechtsfolgen fehlerhafter Mitbestimmung
Rechtsfolgen fehlerhafter Mitbestimmung
Rechtsfolgen fehlerhafter Mitbestimmung
Rechtsschutz für Landesbedienstete
Rechtsstellung der Personalvertretung
Rechtsstellung der Personalvertretung
Rechtsstellung der Personalvertretung
Rechtsstellung der Personalvertretung
Rechtsstellung der Personalvertretung
Rechtsstellung der Personalvertretung
Regelmäßig auszuübende Tätigkeit (Eingruppierung TV-L)
Regelmäßig auszuübende Tätigkeit (Eingruppierung TVöD Bund)
Reisekostenvergütung und Trennungsgeldgewährung
Richtlinie über die Zahlung von Fahrkostenzuschüssen für regelmäßige Fahrten zwischen Wohnung und Dienststätte für Bundesbedienstete, die aus dienstlichen Gründen nicht in der Nähe ihrer Dienststätte wohnen können (Fahrkostenzuschuss-Richtlinie)
Richtlinien für die Abfindung der Mitglieder von Beiräten, Ausschüssen, Kommissionen und ähnlichen Einrichtungen im Bereich des Bundes
Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen für Beschäftigte des Landes – WofR 2014
Richtlinien über die personelle Auswahl
Richtlinien über die Vergütung von nebenamtlichem und nebenberuflichem Unterricht in der Aus- und Fortbildung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Rückwirkende Höhergruppierung
Ruhestand, Eintritt in den
Ruhestand, Vorzeitige Versetzung in den
Runderlass zur Durchführung des Landesbeamtenversorgungsgesetzes
Rundschreiben des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport zum Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020: Einstellung der Wahlvorbereitungen und vereinfachte Beschlussfassung im Personalrat
Rundschreiben des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport zum Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020: Wahltermin für die verschobenen Personalratswahlen
SSchadensersatzansprüche gegen Dritte bei Schädigung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Summarische/Analytische Bewertung (Eingruppierung TVöD Bund)
Schadensersatzansprüche gegen Dritte bei Schädigung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes
Schulungs- und Bildungsmaßnahmen (§ 44 LPVG)
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 41 LPersVG)
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 46 PersVG Brb)
Schulungsanspruch (Eingruppierung TV-L)
Schulungsanspruch (Eingruppierung TVöD Bund)
Schulungsanspruch der Arbeitnehmervertretung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Schutz des Arbeitsplatzes
Schutz vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung und Abordnung
Schutz vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung, Abordnung und Umsetzung (§ 47 PersVG Brb)
Schutz vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung, Abordnung, Umsetzung oder Zuweisung (§ 47 LPVG)
Schutz vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Gestellung
Schutz vor Kündigung, Versetzung, Abordnung, Umsetzung, Zuweisung
Schweigepflicht
Schwerbehindertenvertretung
Schwierige Tätigkeiten (Entgeltgruppe 4) (Eingruppierung TV-L)
Selbstversammlungsrecht
Sinn und Unsinn der Stellenbeschreibung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Sitzung, konstituierende
Sitzungen der Personalvertretung
Sitzungen der Personalvertretung
Sitzungen der Personalvertretung
Sitzungen der Personalvertretung
Sitzungen der Personalvertretung (§§ 29 ff. LPersVG)
Sitzungen der Personalvertretung (Niedersachsen)
Sitzungsteilnahme der Schwerbehindertenvertretung
Sonderfall: Das Eingruppierungsrecht der Lehrer (Eingruppierung TVöD Bund)
Sonderregelungen für Gemeinden, Ämter, Kreise und Zweckverbände (§ 92 PerVG Brb)
Sondervertretungen
Sondervertretungen
Sondervertretungen
Sondervertretungen
Sondervertretungen
Sondervertretungen
Sonstige Beteiligungsrechte
Sonstige Beteiligungsrechte
Sonstige Beteiligungsrechte
Sonstige Beteiligungsrechte
Sonstige Beteiligungsrechte
Sozialeinrichtungen, Errichtung/Auflösung von
Sozialpläne, Aufstellung von
Spezialschulung
Sprachbausteine (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Sprechstunden
Sprechstunden
Sprechstunden (§ 42 LPersVG)
Sprechstunden und Betreuung
Sprechstunden und Betreuung (§ 43 PersVG Brb)
Stellenbeschreibung und Arbeitsrecht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stellenbeschreibungen als Grundlage für ein erfolgreiches Personalmanagement (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stellenbeschreibungen aus personalwirtschaftlicher Sicht (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stellenbewertungskommission (Eingruppierung TV-L)
Stellenbewertungskommission (Eingruppierung TVöD Bund)
Stellenbezeichnung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stelleninterview (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stellennummer (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Stellung des Personalratsvorsitzenden
Stellung des Personalratsvorsitzenden (§ 27 LPersVG)
Stellung des Personalratsvorsitzenden (§ 33 Abs. 5 PersVG Brb)
Stellung und Aufgaben der vorsitzenden Person
Stellung und Aufgaben des Vorsitzenden
Stellung und Aufgaben des Vorstandes
Stellung und Aufgaben des Vorstandes
Stellung und Aufgaben des Vorstandes
Stellung und Aufgaben des Vorstandes (§§ 26 ff. LPersVG)
Stellvertretung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlich bei kommunalen Gebietskörperschaften tätigen Personen gewährt werden
Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährt werden
Stufenvertretung, Anhörung des Personalrats
Stufenvertretung, Bildung der
Stufenvertretung, Zuständigkeit der
Summarische/Analytische Bewertung (Eingruppierung TVöD Bund)
TTabellenentgelte 2018 - Typische Fehlerquellen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Tabellenentgelte 2018
Tagesordnung, Änderung/Ergänzung der
Tarifliche Vorgaben (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Tätigkeit in Ausschüssen
Tätigkeit/en (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Tätigkeitsbericht
Tätigkeitsbeschreibung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Teilnahme an den Sitzungen der Vertretungskörperschaft (§ 88 Abs. 4 LPersVG)
Teilnahme an Prüfungen
Teilnahme an Prüfungen
Teilnahme an Prüfungen
Teilnahme an Prüfungen (§ 85 LPersVG)
Teilnahmerechte
Teilnahmerechte (§ 60 Abs. 4 PersVG Brb)
Teilzeitbeschäftigung, Ablehnung eines Antrags auf
Tonmitschnitt auf Personalversammlung?
Typische Fehlerquellen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
UÜberblick - Urteil vom 23.06.2015 – 9 AZR 261/14
Arbeitnehmerüberlassung – Jobcenter
Arbeitnehmerüberlassung – Jobcenter
Überblick
Überprüfung vorhandener Stellenbeschreibungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Übersicht Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für Arbeiter (Eingruppierung TV-L)
Übersicht der Entgeltgruppen 9 bis 15 (Eingruppierung TV-L)
Übersicht Die Entgeltgruppen 1 bis 9a TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
Übersicht Die Entgeltgruppen 9b bis 15 TVöD-Bund (Eingruppierung TVöD Bund)
Übersicht Ergebnisse: Tarifeinigung 2018/2019 für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen
Übersicht Teil II (Eingruppierung TVöD Bund)
Übertragung einer anderen Tätigkeit
Überwachung mittels technischer Einrichtungen
Um-/Neubau von Dienstgebäuden
Umgruppierung (Eingruppierung TV-L)
Umgruppierung (Eingruppierung TV-L)
Umgruppierung (Eingruppierung TVöD Bund)
Unbegründete Sorgen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Unfallausgleich nach § 35 BeamtVG
Unfallfürsorge
Unfallfürsorge
Unfallfürsorge (§ 11 PersVG Brb)
Unfallfürsorge (§ 6 Abs. 2 LPVG)
Unfallfürsorge (§ 7 LPersVG)
Unfallfürsorge für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte im Rahmen der Nutzung externer Sportangebote
Unfallschutz, Arbeitssicherheit, Gefahrenverhütung
Unterrichtung, rechtzeitige und fortlaufende
Unterrichtung, umfassende
Unterschriften (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Unzulässige Formulierungen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Unzulässigkeit der ordentlichen Kündigung
Unzulässigkeit der ordentlichen Kündigung
Unzulässigkeit der ordentlichen Kündigung (§ 15 KSchG)
Unzulässigkeit der ordentlichen Kündigung (§ 15 KSchG)
Unzulässigkeit der ordentlichen Kündigung (§ 15 KSchG)
Urlaubsanspruch bei einer Reduzierung des Beschäftigungsumfangs
Urteil vom 20.08.2003 – 6 C 5.03
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats – Gesamtpersonalrat – Zuständigkeit – Beförderung von Beamten – Beamtenbeförderung – Konkurrenz von Bewerbern aus Hauptdienststelle und Nebenstellen Urteil vom 23.06.2015 – 9 AZR 261/14
Arbeitnehmerüberlassung – Jobcenter
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats – Gesamtpersonalrat – Zuständigkeit – Beförderung von Beamten – Beamtenbeförderung – Konkurrenz von Bewerbern aus Hauptdienststelle und Nebenstellen Urteil vom 23.06.2015 – 9 AZR 261/14
Arbeitnehmerüberlassung – Jobcenter
VVerbot der Anrufung außenstehender Stellen - Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TVöD Bund)
Verbot der Anrufung außenstehender Stellen
Verbot der Anrufung außenstehender Stellen
Verbot der Anrufung außenstehender Stellen
Verbot der Anrufung außenstehender Stellen (§ 57 Abs. 3 PersVG Brb)
Verbot der Anrufung außenstehender Stellen (§ 67 Abs. 6 LPersVG)
Verbot der Beitragserhebung
Verbot der Beitragserhebung
Vereinbarung zur Integration von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung nach § 83 des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – (SGB IX)
Verfahren bei Nichteinigung
Verfahren bei Nichteinigung
Verfahren bei Nichteinigung
Verfahren bei Nichteinigung
Verfahren bei Nichteinigung
Verfahren bei Nichteinigung (§§ 74 Abs. 4 und 82 Abs. 4 LPersVG)
Verfahren, Abbruch des
Verfahrensübergreifende Vorbereitung (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Verordnungsentwurf der Staatsregierung zur Änderung der Wahlordnung zum Bayerischen Personalvertretungsgesetz
Versetzung/Umsetzung mit Dienstortwechsel von Arbeitnehmern
Versetzung/Umsetzung mit Dienstortwechsel von Beamten
Vertrauensarzt
Vertretung der Dienststelle gegenüber dem Personalrat
Vertretung der Dienststelle gegenüber dem Personalrat
Verwaltungsanordnungen, Vorbereitung von
Verwaltungsvorschrift für Beschäftigte des Landes über die Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen
Verwaltungsvorschriften über die Aushändigung von Urkunden bei Beendigung des Beamtenverhältnisses
Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von Rechtsschutz für Landesbedienstete;
Verweigerung der Zustimmung
Verweigerung der Zustimmung
Verweigerung der Zustimmung
Vielseitige Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 6) (Eingruppierung TVöD Bund)
Vierteljahresgespräch
Vierteljahresgespräch
Vierteljahresgespräch
Vierteljahresgespräch (§ 67 Abs. 1 LPersVG)
Vierteljahresgespräch (§ 68 LPVG)
Vollzug der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung
Vollzug der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter und des Ehrensoldgesetzes
Vom Maß der Zeit: Zeitanteile (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Voraussetzungen für das Verfahren nach § 121 LPersVG
Voraussetzungen für das Verfahren nach § 95 Abs. 2 PersVG Brb
Vorgaben staatlicher Dienststellen (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Vorgriffsregelungen zur NBhVO
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TV-L)
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TV-L)
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TVöD Bund)
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten (Eingruppierung TVöD Bund)
WWeiterbeschäftigung über die Altersgrenze hinaus - Wohnungswahl, Einschränkung bei der
Weiterbeschäftigung über die Altersgrenze hinaus
Weiterbeschäftigungsgebot
Weiterbeschäftigungsgebot von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretung (§ 9 PersVG Brb)
Weiterbeschäftigungsgebot von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Weiterbeschäftigungsgebot von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Weiterbeschäftigungsgebot von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Weitere Teilnahmerechte
Weitere Teilnahmerechte
Weitere Teilnahmerechte
Weitere Teilnahmerechte
Weitere Teilnahmerechte
Weitere Teilnahmerechte (§ 52 PersVG Brb)
Weiterführende Literatur (Eingruppierung TV-L)
Weiterführende Literatur (Eingruppierung TVöD Bund)
Weiterführende Literatur (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Wiederaufgreifen eines abgeschlossenen Tagesordnungspunktes in derselben Sitzung
Wirksamkeit von Beschlüssen
Wohnungswahl, Einschränkung bei der
ZZeitanteile: Die 50-Prozent-Grenze (Eingruppierung TV-L) - Zuweisung (von Beamten)
Zeitanteile: Die 50-Prozent-Grenze (Eingruppierung TV-L)
Zeitanteile: Die 50-Prozent-Grenze (Eingruppierung TVöD Bund)
Zeitpunkt der Personalratswahl (§ 21 LPersVG)
Ziel(e) der Stelle (Stellenbeschreibung öfftl./kirchl. Dienst)
Ziele des BEM
Zu § 3 Abs. 1 BVO
Zusammenfassende Betrachtung (Eingruppierung TV-L)
Zusammenfassende Betrachtung (Eingruppierung TVöD Bund)
Zusammensetzung, Leitung und Hausrecht der Personalversammlung (§ 47 Abs. 1 LPersVG)
Zusammensetzung, Leitung und Hausrecht der Personalversammlung (§ 48 PersVG Brb)
Zusammensetzung, Leitung, Hausrecht
Zusammensetzung, Leitung, Hausrecht
Zuständigkeit
Zuständigkeit (§ 121 LPersVG)
Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
Zuständigkeit in weiteren Einzelfällen
Zuständigkeitsregelungen des § 79 Abs. 1 Satz 1 LPVG
Zuständigkeitsregelungen des § 83 Abs. 1 BPersVG
Zuständigkeitsregelungen für konkrete Einzelfälle
Zuständigkeitsregelungen für konkrete Einzelfälle
Zuständigkeitsregelungen für konkrete Einzelfälle
Zuständigkeitsregelungen für konkrete Einzelfälle
Zuständigkeitsregelungen für konkrete Einzelfälle
Zuständigkeitsregelungen in § 121 Abs. 1 LPersVG
Zuständigkeitsregelungen in § 83 Abs. 1 NPersVG
Zuständigkeitsregelungen in § 92 Abs. 1 LPVG
Zuständigkeitsregelungen in § 95 Abs. 1 PersVG Brb
Zustimmungsverweigerung auch per E-Mail möglich (Schriftformerfordernis)
Zuweisung (von Beamten)