Bundesarbeitsgericht (BAG) stärkt Arbeitnehmerrechte beim Erholungsurlaub
Der Entscheidung vom 20. Dezember 2022 (Az.: 9 AZR 266/20) lag die Klage einer Steuerfachangestellten zugrunde, die bei ihrem Arbeitgeber 2017 ausschied.
mehr dazu »Der Entscheidung vom 20. Dezember 2022 (Az.: 9 AZR 266/20) lag die Klage einer Steuerfachangestellten zugrunde, die bei ihrem Arbeitgeber 2017 ausschied.
mehr dazu »Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 7.7. 2022 (Az.: 2 A 4.21) entschieden, dass es zur Versetzung eines Lebenszeitbeamten in den Ruhestand nicht der Zustimmung des zuständigen Integrationsamtes bedarf.
mehr dazu »Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte durch Beschluss vom 13.09.2022 (AZ.: 1 ABR 22/21) auf der Grundlage des § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG entschieden, dass die Arbeitszeit von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen vollständig zu erfassen ist. Jetzt liegt die Begründung zu der Entscheidung vor.
mehr dazu »Zum 1. Januar 2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Pflicht. Für die meisten Arbeitnehmer entfällt zwar die Pflicht zur Vorlage der AU. Dennoch müssen sie weiterhin den Arbeitgeber über ihre Arbeitsunfähigkeit informieren.
mehr dazu »Bei den anstehenden Tarifverhandlungen 2023 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen beschlossen.
mehr dazu »Nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 müssen Arbeitgeber ein System einführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf bestehende Arbeitszeitmodelle haben.
mehr dazu »20.01.2023 – Im Lexikon wurde unter anderem der Beitrag Tätigkeitsbericht aktualisiert. Lesen Sie mehr dazu in unserer Update-Übersicht. mehr dazu
Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter:
WALHALLA Fachverlag
0941 5684-0 | |
Kundenservice@WALHALLA.de | |
Kontaktformular | |
Unsere Ansprechpartner |