Seminare und Webinare zum Personalvertretungsrecht

Unsere Seminare im Bereich Personalvertretungsrecht widmen sich nicht nur der professionellen Interessensvertretung der Beschäftigten, sondern beleuchten auch die Aspekte der Dienststelle, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten. Im Mittelpunkt steht die effiziente Zusammenarbeit von Dienststellenleitung und den Vertretungsorganen zum Nutzen aller Beschäftigten der Dienststelle.

Wir bieten eine Reihe von Praxis-Seminaren und Live-Webinaren für Ihre Weiterbildung an. Schauen Sie gerne in unserem aktuellen Programm vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

>> Jetzt das neue Programm entdecken!

Webinar Geschäftsordnung und Geschäftsführung

Die Geschäftsordnung der Personalräte hat durch die Novelle des BPersVG einen enormen Bedeutungsgewinn zu verzeichnen. Erstmals ist die Geschäftsordnung Voraussetzung für Sprechstunden mittels Video- und Telefonkonferenz als auch Beschlussfassung im elektronischen Verfahren. Umso wichtiger ist es für Personalräte, die Grundlagen und Neuerungen der Geschäftsführung zu kennen und rechtskonforme Geschäftsordnungen zu formulieren.

Webinarinhalte:

  • Rechtsgrundlage von Geschäftsordnungen und sonstige Bestimmungen
  • Sinn und Zweck der Geschäftsordnung
  • Ziele und Arten von Geschäftsordnungen
  • Geschäftsordnung des Vorstands
  • Grundlagen und Besonderheiten der Geschäftsführung
  • Ermessen und flexible Regelungen des BPersVG effizient nutzen
  • Rahmenbedingungen und Grenzen von Geschäftsordnungen
  • Bindungswirkung und Bekanntgabe von Geschäftsordnungen
  • Beschlussfassung im elektronischen Verfahren und Sprechstunden mittels Video- und Telefonkonferenz
  • Inhalte und Aufbau der Geschäftsordnung
  • Musterformulierungen und einschlägige Rechtsprechung

Grundschulung Arbeits- und Tarifrecht

In dieser Schulung erabreiten Sie sich die Grundlagen, um die obliegenden Aufgaben zielgerichtet und kompetent wahrnehmen können:

  • Sie lernen die für die Personalratsarbeit relevanten gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen
  • Sie erfahren wie eng Personalvertretungsrecht und Arbeitsrecht verzahnt sind
  • Sie erarbeiten sich systematisch die Anwendung der Bestimmungen in der Praxis
  • Sie erwerben die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen für die Umsetzung in der praktischen Arbeit
  • Sie eignen sich Wissen dazu an, wie die gesetzlichen und tarifvertraglichen Bestimmungen gezielt anzuwenden sind
  • Sie können Fragenkomplexe handlungsorientiert beantworten, unter Berücksichtigung. einschlägiger Rechtsprechung

Webinar Überblick über die tariflichen Regelungen (TV-L, TVöD) im Öffentlichen Dienst für Einsteiger

Auch der Öffentliche Dienst leidet unter Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung. Umso begehrter sind Arbeitskräfte die sich für eine Karriere im Öffentlichen Dienst entscheiden, für die dann der TVöD oder TV-L gilt.

Die Online-Schulung gibt Neueinsteigern und interessierten Beschäftigten praxisnah einen guten Überblick über das umfangreiche Arbeits- und Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes.

Seminarinhalte:

  • Zusammenwirken von Arbeitsrecht und Tarifrecht
  • Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
  • Aufbau der Tarifsystems TVöD / TV-L
  • Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  • Allgemeinen Arbeitsbedingungen
  • Arbeitszeitrechtliche Bestimmungen
  • Systematik der Eingruppierung im ÖD
  • Aufbau und Inhalt der Entgeltordnung
  • Entgelttabelle und die Regelungen zu den Stufen
  • Urlaub und Dienstbefreiung
  • Befristung von Arbeitsverträgen
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses

PR-Wahl Bund: Wahlvorstandsschulung 2023/24

Die Vorbereitung und die Durchführung von Personalratswahlen sind schwierige und verantwortungsvolle Aufgaben, die dem Wahlvorstand als Gremium und seinen Mitgliedern übertragen sind. Dabei sind eine Fülle von Fristen, Vorschriften und insbesondere auch die aktuelle Rechtsprechung zur Durchführung von Personalratswahlen zu beachten. Dieses stellt für die Mitglieder des Wahlvorstandes immer wieder eine große Herausforderung dar.

Unser Seminarangebot ist darauf gerichtet, Sie als Mitglieder des Wahlvorstandes in der Wahrnehmung Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen.

Seminarinhalte:

  • Rechtsstellung des Wahlvorstandes
  • Aufgaben des Wahlvorstandes
  • Vorbereitung der Personalratswahl
  • Durchführung der Personalratswahl
  • Zu beachtende Fristen, Fristberechnung
  • Feststellung des Wahlergebnisses
  • Konstituierende Sitzung

Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund nach § 54 Abs. 1 BPersVG

Die Personalvertretung als Gremium ist darauf angewiesen, dass ihre Mitglieder über die für Personalratstätigkeit benötigten Grundkenntnisse verfügen. Um überhaupt mit der Dienststelle als gleichberechtigter und sachkundiger Partner verhandeln zu können, müssen die Mitglieder des Personalrats über einen Grundbestand personalvertretungsrechtlich relevanten Wissens verfügen. Die Novellierung des BPersVG erfolgte in Form eines Ablösegesetzes, sodass den Anspruch auf Grundschulung nicht nur neu gewählte Mitglieder haben, sondern auch wiedergewählte und diejenigen die bereits eine Grundschulung nach altem Recht besucht haben. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn wie hier eine grundlegende Änderung der Rechtssystematik sowie bisheriger rechtlicher Reglungen erfolgt ist.

Es handelt sich um eine Grundschulung i.S.v §§ 54 i.V.m. 46 BPersVG neu.

Seminarinhalt

  • Grundlagen und Grundsätze des Personalvertretungsrechts
  • Die Rechtsstellung des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder
  • Geschäftsführung der Personalvertretung
  • Geschäftsbedarf, Kosten und Sachaufwand
  • Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • Sitzungen der Personalvertretung
  • Die Personalversammlung
  • Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
  • Das Verfahren bei Nichteinigung
  • Aufgaben und Stellung der Stufenvertretungen sowie des Gesamtpersonalrats
  • Praktische Fälle aus der Beteiligung der Personalvertretung – Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht