Sie befinden sich hier:
Leitfaden für Personalräte Hessen
Helmuth Wolf: Leitfaden für Personalräte Hessen. WALHALLA Fachverlag, Regensburg 2023. Die Texte dieses Handbuchs beinhalten bereits die Neuerungen durch die HPVG-Novelle.
Quelle
Helmuth Wolf: Leitfaden für Personalräte Hessen. WALHALLA Fachverlag, Regensburg 2023.
Einführung in das Personalvertretungsrecht: Grundlagen und Grundsätze
Aufgaben der Gewerkschaften im Rahmen des Personalvertretungsrechts
Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder
- Grundsätze der Zusammenarbeit
- Allgemeine Aufgaben und Grundsätze
- Formelle Beteiligungsrechte
- Sonstige Beteiligungsrechte
- Dienstbefreiung
- Recht auf Freistellung
- Verbot der Anrufung außenstehender Stellen
- Recht auf Durchführung von Entscheidungen
- Pflicht zur Unterlassung von einseitigen Eingriffen in den Dienstbetrieb
- Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben im Interesse aller Beschäftigten
- Pflicht zur gewissenhaften Erfüllung der übertragenen Aufgaben, Pflichtverstoß
Schutz der persönlichen Stellung des Personalratsmitglieds
Geschäftsführung der Personalvertretung
- Stellung und Aufgaben des Vorsitzenden
- Geschäftsordnung
- Sprechstunden
- Geschäftssitz der Personalvertretung
- Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz
- Monatsgespräch
- Aufbewahrung von Personalratsunterlagen
- Beachtung des Datenschutzes
- Geschäftsbedarf, Kosten, Sachaufwand
- Verbot der Beitragserhebung
- Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- Sitzungen der Personalvertretung
Beteiligungsrechte der Personalvertretung
- Informationsanspruch der Personalvertretung
- Formen der Beteiligung des Personalrats
- Teilnahme an Prüfungen
- Hinzuziehung bei Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Rechtsfolgen einer fehlerhaften Mitbestimmung
- Initiativrecht des Personalrats
- Dienstvereinbarungen
- Bildung und Beteiligung von Stufenvertretungen