2025
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 19.03.2025 – 2 B 10166/25.OVG
abstrakt-funktionelles Amt; Amtsarzt; amtsärztliche Untersuchung; Amtsbegriff; ärztliche Untersuchung; Beamtenrecht; Beamtenverhältnis; Beamter; begrenzte Dienstfähigkeit; Beschäftigungsbehörde; Dienstfähigkeit; Dienstposten; Dienstunfähigkeit; Eilantrag; Eilverfahren; einstweilige Anordnung; Gesundheitszustand; Gutachten; konkret-funktionelles Amt; Ruhestand; Ruhestandsversetzung; Schulleiter; Statusamt; Untersuchung; Untersuchungsanordnung; Untersuchungsergebnis; Verwendung; Verwendungsmöglichkeit; Verwendungssuche; Wiedereingliederung; Wiedereingliederungsplan; Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle; ZMU; Zurruhesetzungsverfügung
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.05.2025 – 2 A 10305/25.OVG
Anschlussberufung; Arztwahl; Begrenzung; Beihilfe; Beihilfebegrenzung; Beihilfefähigkeit; Beihilfenverordnung; Beschränkung; Brustkrebs; Chemotherapie; chronische Erkrankung; Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs; Eierstockkrebs; Eingriff; Eingriffsbegriff; Forschung; freie Arztwahl; Früherkennung; Fürsorgepflicht; Gendiagnostik; Genmutation; Gentest; Gestaltungsspielraum; Gesundheit; Gesundheitsschädigung; Gleichheitssatz; Heilbehandlung; Hilfsbeweisantrag; Humangenetik; humangenetische Untersuchung; Krankheit; Krankheitsbegriff; Krankheitsrisiko; Krebs; Krebserkrankung; Krebszentrum; Leistungserbringer; Lex specialis; maßgeblicher Zeitpunkt; molekulargenetische Analyse; molekulargenetische Untersuchung; Prävention; Qualifikation; Qualitätssicherung; Risiko; Spezialitätsverhältnis; Subvention; Universitätsklinik; Verhältnismäßigkeit; Verordnungsgeber; Vorerkrankung; Vorsorge; Willkürverbot; Beihilfe
2024
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 03.09.2024 – 2 B 10676/24.OVG
Ankreuzbeurteilung; Ankreuzverfahren; Anlassbeurteilung; Arithmetisierungsverbot; Auswahl; Auswahlentscheidung; Auswahlvermerk; Beamtenrecht; Beamter; Befähigung; Befähigungsbewertung; Beförderung; Beförderungsentscheidung; Beförderungsstellen; Beförderuntgssystem; Begründung; Begründungsbedarf; Begründungspflicht; Bestenauslese; Beurteilung; Beurteilungsleitfaden; Beurteilungsrichtlinie; Bewerberauswahl; Bewerbungsverfahrensanspruch; dienstliche Beurteilung; Eilverfahren; Einzelbewertung; Einzelmerkmale; Ernennung; Gesamtbewertung; Gesamtergebnis; Gesamtnote; Gesamturteil; Gewichtung; Herleitung; Konkurrent; Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz; Leistung; Leistungsbewertung; Leistungsgrundsatz; Leistungsvergleich; Ministerium; Nachholung; öffentlicher Dienst; Plausibilisierung; Prozeduralisierung; Qualifikationsbild
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.01.2024 – 2 A 10587/23.OVG
Beamtenrecht; Beamtenverhältnis; Beamtenverhältnis auf Probe; Beamtenverhältnis auf Widerruf; Beamter; Bewerber; Dienstherr; Dienstunfähigkeit; Eignung; Einsatz; Einsatzlage; Einschätzungsspielraum; Einstellung; Entlassung; Erkrankung; Gefährdung; Gefahrensituation; gesundheitliche Eignung; Hirninfarkt; Hirnsubstanzschädigung; Landesbeamter; Laufbahn; Polizei; Polizeidienstfähigkeit; Polizeidiensttauglichkeit; Polizeikommissar; Polizeivollzugsdienst; Prognosemaßstab; Rezidiv; Risiko; Risikoprognose; Schlaganfall; Substanzdefekt; Wahrscheinlichkeit; Wahrscheinlichkeitsprognose; Widerrufsbeamter; Wiederholungsgefahr
2021
2020
2018
2012
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 20.08.2012 – 2 B 10673/12.OVG
Anspruch eines Polizisten auf ermessens- und beurteilungsfehlerfreie Entscheidung über seine Bewerbung auf eine für Polizeihauptkommissare im Polizeipräsidium Trier ausgeschriebene Stelle nach Besoldungsgruppe A 12; Anforderungen an die Laufbahnnachzeichnung eines freigestellten Personalratsmitgliedes
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 17.10.2012 – 5 A 10523/12.OVG
Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung eines Personalrats bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters unter dem allgemeinen Hinweis auf hierdurch möglicherweise beeinträchtigte Belange bereits vorhandener Mitarbeiter